Zum Hauptinhalt springen

Social Society: Was Soziale Medien mit uns machen

Jeder und jede kennt sie, die meisten nutzen sie. Aber verstehen wir sie auch? Im Podcast „Social Society: Was Soziale Medien mit uns machen“ beleuchten wir die verschiedenen Facetten der Sozialen Netzwerke. Nutzen wir Soziale Netzwerke, bewegen wir uns irgendwo zwischen Information, Konsum und Manipulation, zwischen hübschen Bildern und hässlichen Nachrichten. Wie entstehen Soziale Netzwerke und welchen Wert haben sie? Welche Potentiale haben Soziale Netzwerke, welche Risiken entstehen durch sie? Wie schützen wir unsere Daten und unsere Kinder und agieren wir sicher in Sozialen Netzwerken? Diese und andere Fragen wollen wir mit Expertinnen und Experten, aber auch Akteuren aus der Praxis beantworten. Die Hörerinnen und Hörern sollen (Hinter-)Grundwissen zur Social-Media-Nutzung bekommen und erfahren: Was machen Soziale Netzwerke mit uns - und was machen wir mit ihnen?

Folge 4: Datenschutz in sozialen Netzwerken

Bei der Nutzung sozialer Netzwerke geben wir Daten preis, nur so lassen sich die Netzwerke doch richtig nutzen – oder? Doch welche Konsequenzen hat diese Preisgabe von persönlichen Informationen über uns selbst oder über andere Menschen im Internet? Wenn diese Informationen weltweit abrufbar sind und es ist fast unmöglich ist, sie wieder restlos zu entfernen. Wie können wir Netzwerke sicherer gestalten und nutzen? Welche Aufgaben haben die Netzwerk-Betreiber dabei und worauf müssen und können Nutzerinnen und Nutzer achten, um sich sicher in den Netzwerken zu bewegen?

Folge 3: Wie soziale Netzwerke die gesellschaftliche Kommunikation verändern

Seitdem wir Soziale Netzwerke nutzen, hat sich die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändert. Einerseits können wir in der Kommunikation räumliche Grenzen überschreiten. Wir können einfach mit Menschen in Kontakt bleiben, die weit entfernt sind. Wir können in Echtzeit an Ereignissen teilhaben, von denen wir sonst nie etwas mitbekommen hätten und auf sie reagieren. Die Kommunikationsgeschwindigkeit hat sich erhöht, wir finden schneller Gleichgesinnte, lernen aber auch viel über Themen, zu denen wir sonst keine Berührungspunkte haben. Andererseits gibt es immer mehr Falschmeldungen, die verbreitet werden. Die Distanz zwischen den Nutzerinnen und Nutzern führt auch zu Missverständnissen. Und gefühlt wird der Ton in Sozialen Netzwerken immer rauer, die Fronten härter. Sind Soziale Netzwerke also gut für unsere Kommunikation – oder schaden sie ihr eher?

Folge 2: Chancen und Risiken – Das Pro und Contra sozialer Netzwerke

Sozialen Netzwerken werden oft negative Auswirkungen und Risiken bei der Nutzung zugeschrieben: Ein hohes Suchtpotential, Missbrauch personenbezogener Daten, Mobbing, Desinformation. Doch gleichzeitig haben sie auch positive Auswirkungen: Mit ihnen wird politische und gesellschaftliche Ungerechtigkeit sichtbar gemacht, Menschen eine Stimme gegeben, Spenden für Opfer etwa von Naturkatastrophen gesammelt und der Blick dahin gelenkt, wo er ohne sie vielleicht niemals hinfallen würde. Menschen verbinden und finden sich über Soziale Netzwerke. Doch was überwiegt und wie können wir die Netzwerke sicher nutzen? Menschen aller Altersgruppen stehen vor jeweils anderen Herausforderungen bei der Nutzung: Was braucht es, um sie zu ermächtigen, die Netzwerke sicher zu nutzen? Was muss passieren, damit die positiven Auswirkungen die negativen vielleicht wettmachen?

Folge 1: Woher kommen Soziale Netzwerke?

Instagram, Facebook, Twitter – was war eigentlich ursprünglich die Idee hinter den Netzwerken und was ist daraus geworden? Eine kurze Entstehungsgeschichte: Nutzerzahlen, Nutzung, Inhalte und Risiken. Welchen Wert hatten und haben Soziale Netzwerke und wieso? Wir beleuchten in dieser Folge, welchen Ursprung Soziale Netzwerke haben, welche Entwicklung sie durchlaufen haben und an welchem Punkt sie aktuell sind.

Die nächste Folge des Podcasts „Social Society: Was Soziale Medien mit uns machen“ erscheint am Mittwoch, den 29. Oktober.