Zum Hauptinhalt springen

Was wäre passiert, wenn der Kalte Krieg plötzlich zu einer militärischen Konfrontation der beiden Machtblöcke geführt hätte? Wie wären die NATO und die Bundesrepublik auf einen Angriff vorbereitet gewesen? Diese Frage geht das Buch "Hessen und der Dritte Weltkrieg" nach. Cornelia Juliane Grosse und Heiner Möllers zeichnen am Beispiel Hessens nach, wie die militärische und zivile Verteidigung Mitte der 1980er-Jahre aufgestellt war und werten dazu auch Informationen aus dem "General Defense Plan" der NATO aus. In diesem Podcast geben Grosse und Möllers Einblick in ihre Forschungsergebnisse. Ebenfalls zu Gast ist der FAZ-Journalist Lorenz Hemicker, der sich in seiner Arbeit auch mit der aktuellen Sicherheitslage beschäftigt. Im Gespräch mit dem Podcaster Martin Fischer diskutieren die Gäste nicht nur die Erkenntnisse des Buches, sondern geben auch Antworten auf die Frage, was sich aus der Vergangenheit ableiten lässt.

Hessen und der Dritte Weltkrieg

00:00:00.000 Begrüßung
00:03:48.692 Hessens Bedeutung in Zeiten der Blockkonfrontation
00:05:38.257 Die Strategie für Hessen im General Defense Plan
00:08:40.623 Die Planung der Zivilverteidigung
00:19:38.399 Atomare Fragen
00:27:29.348 Die aktuelle sicherheitspolitische Lage
00:32:18.317 Stand der Verteidigungsplanungen
00:45:14.984 Die Resilienz der Demokratie
 

Was wäre passiert, wenn der Kalte Krieg plötzlich zu einer militärischen Konfrontation der beiden Machtblöcke geführt hätte? Wie wären die NATO und die Bundesrepublik auf einen Angriff vorbereitet gewesen? Diese Frage geht das Buch "Hessen und der Dritte Weltkrieg" nach. Cornelia Juliane Grosse und Heiner Möllers zeichnen am Beispiel Hessens nach, wie die militärische und zivile Verteidigung Mitte der 1980er-Jahre aufgestellt war und werten dazu auch Informationen aus dem "General Defense Plan" der NATO aus. In diesem Podcast geben Grosse und Möllers Einblick in ihre Forschungsergebnisse. Ebenfalls zu Gast ist der FAZ-Journalist Lorenz Hemicker, der sich in seiner Arbeit auch mit der aktuellen Sicherheitslage beschäftigt. Im Gespräch mit dem Podcaster Martin Fischer diskutieren die Gäste nicht nur die Erkenntnisse des Buches, sondern geben auch Antworten auf die Frage, was sich aus der Vergangenheit ableiten lässt.

Bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung sind folgende Publikationen zum Thema RAF erhältlich: