Kaufhausbrandstiftungen, konspirative Wohnungen und Bombenwerkstätten im Stadtzentrum von Frankfurt am Main – wenige Bundesländer sind so eng mit der Geschichte der RAF verbunden wie Hessen. Warum aber war die RAF in Hessen so präsent? Was passierte in der linken Szene und der „Studentenbewegung“ En …
Vor 50 Jahren, am 11. Mai 1972, begann die Rote Armee Fraktion (RAF) ihre erste und konzentrierteste Anschlagsserie, die sogenannten „Mai-Offensive“, mit einem Bombenanschlag auf das I.G.-Farben-Haus und das heutige Casino des Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zwei Bomben expl …
Montag, 25. April 2022, 19.00 Uhr, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt Gerd Koenen, Autor des Buches „Die Farbe Rot“, sprach mit Reinhard Veser, Frankfurter Allgemeine Zeitung, über die Hintergründe und Folgen eines gescheiterten kommunistischen Experiments. „Du schließt die Augen und schaust in …
Netiquette Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung betreibt Accounts in den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, Twitter, Mastodon und YouTube. Mithilfe dieser Kanäle sollen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Wege zur direkten Kommunikation ermöglicht, verständliche und transpare …
Wer hat nicht schon einmal ein Brockhaus-Lexikon in der Hand gehalten? Wer aber kennt den Namensgeber des berühmten Nachschlagewerkes? Friedrich Arnold Brockhaus, Gründer des Verlagshauses F.A. Brockhaus, richtete sich im beginnenden 19. Jahrhundert mit seinen enzyklopädischen Ausgaben, aber auch mi …
Wer möchte nicht in einer solidarischen Gesellschaft leben? Doch die Vorstellungen davon, was mit Solidarität gemeint ist, haben sich im Laufe der Zeit verändert. Früher ein Begriff der Linken, wird er heute sogar von rechtsextremistischen Kreisen verwendet. Diesen Verschiebungen, Missbräuchen, Miss …
Dass unser Umgang mit fossilen Brennstoffen zu einer Erwärmung des globalen Klimas führt, ist seit Jahrzehnten bekannt. Schnelles Handeln ist nötig. Nüchtern und gut verständlich präsentiert Latif die Fakten. Ein flammender Appell, diese Fakten endlich ernst zu nehmen. Mit einem Sonderkapitel zu den …
Berlin – Theresienstadt – Israel: Orte, die das Leben von Zvi Cohen prägen. 1931 in Berlin als Horst Cohn geboren, erlebt er als Jude die nationalsozialistische Verfolgung. Als 12-Jähriger wird er mit seinen Eltern nach Theresienstadt deportiert. Eindrücklich erzählt er, warum seine Mundharmonika ih …
Im kollektiven Gedächtnis sind die dramatischen Bilder vom Mauerbau in Berlin am 13. August 1961 als Stichtag der Abschottung der DDR verankert. Dass jedoch das SED-Regime bereits neun Jahre zuvor eine Polizeiverordnung erließ, in deren Folge die sogenannte „Grüne Grenze“ befestigt und zur Todeszone …
Der Agrarsektor hat in den zurückliegenden Jahrzehnten einen tiefgreifenden Strukturwandel durchlebt: Gab es 1950 in der Bundesrepublik noch 1,6 Millionen landwirtschaftliche Betriebe, sind es heute nicht einmal mehr 300 000. Im selben Zeitraum ist die durchschnittliche Betriebsgröße stark gewachsen …