Die Jahrhundertglocke und die vier Apoldaer Glocken für die Paulskirche - Eine vergessene Nachkriegsgeschichte Die Paulskirche in Frankfurt am Main wird beinahe intuitiv mit Demokratie, Parlamentarismus und Rechtsstaatlichkeit verbunden. Sie gilt neben der Nikolaikirche in Leipzig, dem Nationaltheat …
Über viele Jahrhunderte hinweg war das Osmanische Reich die stärkste Macht im östlichen Mittelmeerraum. Nach der erfolgreichen ersten Schlacht unter der Führung Osmans I. gegen das Byzantinische Reich eroberten die Osmanen mehr und mehr Randgebiete des byzantinischen Reichs. Das Osmanische Reich wuc …
Studienreise Im Podcast „Studienreise“ nehmen wir Sie mit auf einen Besuch zu Gedenkstätten in Hessen und Thüringen, die an die Teilung Deutschlands erinnern und das Gedenken an die Opfer sowie die Aufarbeitung der SED-Diktatur wachhalten. Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung fördert …
Verschwunden war die nukleare Abschreckung nie, aber lange in den Hintergrund getreten. In einer Ära neuer Großmachtkonflikte – wie aktuell im Krieg Russlands gegen die Ukraine – gewinnt sie wieder an Bedeutung. Peter Rudolf analysiert die politischen und strategischen Ideen der Beteiligten und biet …
Radikalisierung in Hessen Menschen dürfen radikal sein. Diese simple Feststellung scheint im ersten Moment selbst radikal zu sein, beschreibt jedoch die im Grundgesetz festgeschriebene freie Meinungsbildung und -äußerung, unabhängig von politischen und/oder religiösen Ausprägungen. Aktuell wird das …
Im September 2013 kündigte Chinas Staatspräsident Xi Jinping eine "neue Seidenstraße" an, die auf den Ausbau von Infrastruktur und die Stärkung wirtschaftlicher Beziehungen in Eurasien zielte. Einen Monat später folgte die Vorstellung einer "maritimen Seidenstraße des 21. Jahrhunderts"; 2017 kam ein …
Presse und Downloads Bei Presseanfragen wenden Sie sich bitte an das Vorzimmer des Direktors der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung unter der E-Mail vorzimmer@hlz.hessen.de. Das Logo der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung steht Ihnen hier in unterschiedlichen Varianten zu …
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat das kollektive Sicherheitsempfinden der letzten Jahrzehnte nachhaltig erschüttert. Der Krieg verunsichert vor allem Jugendliche, die in einem Europa ohne konventionelle Kriege aufgewachsen sind. Im Gespräch erklären Hauptmann Anne Vargas und Hauptmann …
Der Podcast „Wir Hessen und die Bundeswehr“ nimmt euch mit in die Welt der Sicherheitspolitik und bietet Einblicke in die Arbeit und Aufgaben des deutschen Militärs. Wir diskutieren über fundamentale Fragen der Friedenssicherung und die sicherheitspolitischen Herausforderungen des 21.Jahrhunderts. A …