2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum 100. Mal, 2015 das Ende des Zweiten zum 70. Mal. Beide Kriege haben das 20. Jahrhundert mit ihrer Totalität und Globalität entscheidend geprägt. Dieses Heft beleuchtet Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg. …
„Als meine Mutter und ich am Morgen auf dem Weg zum Kindergarten in den Frankfurter Börneplatz einbogen, blieben wir entsetzt stehen. Die Synagoge brannte lichterloh. An diesem Tag sah ich meine Mutter zur ersten Mal weinen, hörte das Wort ‚Jude‘. Ohne zu ahnen was es für mich bedeuten sollte, macht …
Es gibt viele Gründe für Migration. Einer davon ist die Flucht aus prekären Lebensverhältnissen, auch innerhalb Europas: Armut mobilisiert Roma, insbesondere aus Staaten Ost- und Südosteuropas, zur Wanderung, und ihre Armut ist zugleich der Katalysator für Vorbehalte und Vorurteile den Roma gegenübe …
Über Jahre hatten sich Hitler-Gegner unterschiedlicher politischer Couleur – auch in Hessen – darauf vorbereitet, im Fall eines gelingenden Umsturzes gegen das NS-Regime am Wiederaufbau eines demokratischen Deutschlands mitzuwirken. Viele von ihnen mussten nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler …
Die Globalisierung ist heute ein Tatbestand, der sowohl Chancen als auch Risiken aufweist. Ein wichtiger Teilbereich der Globalisierung ist der internationale Handel. Die ungleichgewichtige internationale Handelsstruktur wurde in zunehmenden Maße von Nichtregierungsorganisationen aber auch von viele …
Das vierte Heft der Reihe beschäftigt sich mit zwei Vereinen, der eine in Nord-, der andere in Südhessen, die die jüdische Geschichte ihrer Region aufgearbeitet, ein Dokumentationszentrum eingerichtet und die ehemalige Landsynagoge Erfelden zu einem Gedenk- und Kulturort ausgebaut haben. Durch ihre …
1917 festigen die Bolschewiki in Russland ihre Macht und beginnen das Land und die Menschen nach ihren Vorstellungen umzuformen. Heft 1 beschreibt die Ereignisse vom Ende des Zarenreichs bis zum Tod Stalins 1953. Einen "neuen Menschen" zu formen und das agrarisch geprägte Land in eine moderne Indust …
In der zweiten Jahrhunderthälfte steht die Sowjetunion auf dem Höhepunkt ihrer Macht und konkurriert mit den USA militärisch und ideologisch um Weltgeltung. Während im Inneren punktuelle Sozialprogramme und Reformen den Sozialismus legitimieren und wirtschaftliche Rückstände beheben sollen, werden B …
In der erweiterten Schriftenreihe Hessische GeschichteN 1933-1945 aktuell sollen aktuelle Themen aus den Bereichen Nationalsozialismus und Rechtsextremismus publiziert werden. Zwei Beiträge aus einer Tagung der HLZ, die sich mit dem Einsatz von Zwangsarbeitern bei archäologischen Grabungen während d …
Vorgestellt werden der Förderkreis Synagoge Vöhl, dessen Mitglieder sich seit 1999 ehrenamtlich um die ehemalige Synagoge der jüdischen Gemeinde kümmern und sie mit Leben füllen: sowie die Gedenkstätte Breitenau, eines der „frühen Konzentrationslager“, Arbeitserziehungslager und Konzentrationssammel …