Eingebettet in die landschaftliche Idylle der Wasserkuppe verbirgt sich ein Gebäudekomplex von historischer Relevanz: Die Ehrenhalle des NS-Fliegerkorps, die "Fliegerburg der deutschen Jugend". Die Ehrenhalle steht als Chiffre dafür, wie das NS-Regime zwischen technischen Innovationen und seiner ide …
„1933 – Feuer!“: Der Roman von Ursula Flacke als Lektüre im Schulunterricht Didaktische Impulse Der Roman „1933 – Feuer!“ von Ursula Flacke ist in vielfältiger Hinsicht als Schullektüre interessant. Dabei ist nicht nur an den Deutschunterricht zu denken, in dem der Jugendroman als ‚Schwellenmedium‘ …
Praxisbausteine zu Ursula Flackes Roman "1933. Feuer!" Die hier vorgeschlagenen Ideen für die Unterrichtspraxis haben den Anspruch, historisches Lernen und Denken anzuregen und setzen deshalb insbesondere geschichtsdidaktische Prinzipien um. Dennoch können sie auch in anderen Fachkontexten gewinnbri …
Die Erinnerung an die Revolution 1848/49 als zentrales Ereignis der deutschen Demokratiegeschichte zeigt, dass man sich der erworbenen demokratischen Werte stets bewusst sein, sie wertschätzen und für ihren Erhalt eintreten sollte. Genau hierauf machte die Stadt Heppenheim mit ihrer Festwoche vom 9. …
Jüdisches Leben, Geschichte und Kultur in Hessen Jüdisches Leben in Hessen ist von großer kultureller und gesellschaftlicher Vielfalt geprägt. Ein zentrales Anliegen dieses Podcasts ist es, diese Vielfalt adäquat für ein breites Publikum aufzubereiten und darüber hinaus auch Bildungsmaterial für den …
Verborgene Pfade? Online-Dossier zum Thema Einzelradikalisierung Die Radikalisierung von Einzelpersonen ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und in verschiedenen Medien und politischen Diskussionen breit thematisiert wird. Dabei geht es oft um die Frage, wie …
Radikalisierung und Militantisierung: eine notwendige Unterscheidung Holger Marcks Radikal zu sein war schick in den 1960er und 1970er Jahren: global, in Deutschland und auch in Hessen. Insbesondere Frankfurt am Main galt als Hochburg des deutschen Linksradikalismus: die Sponti-Bewegung, Häuserkampf …
Am Anfang war Rassismus: Über den Radikalisierungsweg des neonazistischen Mörders Stephan Ernst Sascha Schmidt und Yvonne Weyrauch In der Nacht vom 1. auf den 2. Juni 2019 ermordete Stephan Ernst den Kasseler Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke auf der Terrasse seines Wohnhauses in Istha-Wolfhag …
Fahrten zu Orten der Demokratiegeschichte Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung fördert Fahrten zu ausgewählten Lern-und Erinnerungsorten der Demokratiegeschichte für hessischen Schülerinnen und Schüler sowie Gruppen. Alle Informationen zu den Angeboten und Orten finden Sie im Flyer un …
Große Frauen hat es in allen Jahrhunderten gegeben: Von der Antike bis in unsere Zeit. Heilige, Kaiserinnen, Königinnen, Komponistinnen, Malerinnen, Sängerinnen, Naturwissenschaftlerinnen, Handwerkerinnen, Ärztinnen, Philosophinnen, Sportlerinnen, Schriftstellerinnen und Nobelpreisträgerinnen. Das W …