Eugen Kogon war einer der großen deutschen Publizisten im 20. Jahrhundert „der abenteuerlichen Verwandlungen“, wie er das Zeitalter der zwei Weltkriege in seiner Dankesrede zur Verleihung des Kulturpreises des Landes Hessen charakterisiert hatte – der Hessische Kulturpreis wurde 1982 erstmals an ihn …
Philipp Scheidemanns Verdienste um die deutsche Demokratie waren vielschichtig. Er hatte dazu beigetragen, die SPD zur stärksten Kraft im Kaiserreich zu formen und diese schließlich am Ende des Weltkrieges regierungsfähig zu machen. Mit der Ausrufung der Republik am 9. November 1918 legte er den Weg …
Über Jahre hatten sich Hitler-Gegner unterschiedlicher politischer Couleur – auch in Hessen – darauf vorbereitet, im Fall eines gelingenden Umsturzes gegen das NS-Regime am Wiederaufbau eines demokratischen Deutschlands mitzuwirken. Viele von ihnen mussten nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler …
Die Globalisierung ist heute ein Tatbestand, der sowohl Chancen als auch Risiken aufweist. Ein wichtiger Teilbereich der Globalisierung ist der internationale Handel. Die ungleichgewichtige internationale Handelsstruktur wurde in zunehmenden Maße von Nichtregierungsorganisationen aber auch von viele …
Im Rückblick auf „Rio 1992“ wird deutlich, dass es nicht gelungen ist, die Biodiversität der Erde in etwa so zu erhalten, wie sie damals war. Weder global, noch bei uns in Deutschland. In Deutschland blieb die Biodiversität so gut wie vollständig ausgeklammert im gesamten Bereich der Landwirtschaft. …
Der Mensch ist zur stärksten gestaltenden Kraft der Erde geworden: Wir erhitzen das Klima, vernichten Biodiversität und gestalten die globalen Stoffkreisläufe um. Wenn der Übergang in eine nachhaltige Entwicklung gelingen soll und wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen nicht zerstören wollen, müsse …
In den Wäldern und Feldfluren Hessens trifft man auf historische Grenzsteine, die recht unterschiedliche Bedeutungen besitzen, denen der Autor in der Broschüre nachgeht. …
Unser Bild ist geprägt durch die oftmals negativen Bilder und Nachrichten, die uns von diesem Kontinent erreichen: Kriege, Korruption, Armut, Elend und Seuchen; dabei wird häufig ausgeblendet, dass es auch Staaten mit demokratisch gewählten Regierungen, einer aktiven Zivilgesellschaft und wirtschaft …
Aus der Sicht des NS-Regimes war Olympia vor allem propagandistisch eine willkommene Gelegenheit: Deutschland sollte als überlegene, gleichzeitig aber friedliche und weltoffene Großmacht inszeniert werden. Viele Besucher ließen sich von der monumentalen Propaganda während der Spiele und auch von der …
50 Jahre ist es her, dass am 5. September 1972 ein verheerender Anschlag der palästinensischen Terrororganisation „Schwarzer September“ die Olympischen Sommerspiele in München erschütterte. Obschon elf israelische Geiseln und ein Polizist ums Leben kamen, wurden die Wettkämpfe fortgesetzt. Die israe …