Die Menschenwürde ist der zentrale Wert unserer Ethik und unseres Rechts. Zuletzt ins Bewusstsein getreten und im Recht verankert, hat sie sich mittlerweile vor alle Menschenrechte geschoben. Doch wieso taucht die Einsicht in die Menschenwürde erst so spät auf? Was ist überhaupt die Menschenwürde? U …
Das Plenum hatte gravierende Folgen für die Kulturpolitik der folgenden Jahre. Theaterstücke, Bücher und Musikgruppen wurden reihenweise verboten, DEFA-Filme landeten im Archiv und kamen zum Teil erst 1989 wieder ans Licht. Der Autor Marcus Heumann erinnert in diesem Feature anhand von Originaltönen …
Seit Jahrzehnten erzählt die in Frankfurt lebende Trude Simonsohn in Schulen, Institutionen und kulturellen Vereinen aus ihrem Leben, das sie zu einer Zeugin der großen politischen Verwerfungen im zwanzigsten Jahrhundert werden ließ. Die Erinnerungen an ihr ereignisreiches Leben schrieb die 90-Jähri …
Arno Herzig beschreibt, wie das Land an der Oder über Jahrhunderte um seine Identität kämpfte und warum Schlesien nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts und der Vertreibung der deutschen Bevölkerung seit 1989 wieder einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung erlebt. …
Philipp Scheidemanns Verdienste um die deutsche Demokratie waren vielschichtig. Er hatte dazu beigetragen, die SPD zur stärksten Kraft im Kaiserreich zu formen und diese schließlich am Ende des Weltkrieges regierungsfähig zu machen. Mit der Ausrufung der Republik am 9. November 1918 legte er den Weg …
2016 jährte sich zum 70. Mal Verabschiedung, Annahme und Inkrafttreten der Hessischen Landesverfassung. …
Diese Publikation fasst Beiträge der gleichlautenden Fachtagung der HLZ, des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Hessen in Frankfurt, und der Stiftung Topografie des Terrors in Berlin vom Oktober 2015 zusammen. Ziel der Tagung war es, die beiden Weltkriege in Bezug zu setz …
Menschen, die sich gegen die nationalsozialistische Diktatur zwischen 1933 und 1945 wehrten, waren häufig Einzelkämpfer oder in kleinen Gruppen aktiv. Angesichts einer an das Regime angepassten Mehrheitsgesellschaft setzten sie sich im Widerstand gegen ein System mit totalitärem Anspruch großen Gefa …
Als Abba Naor am 2. Mai 1945 bei Waakirchen befreit wird, weiß der gerade 17-Jährige bereits mehr vom Tod, von Verzweiflung und menschlicher Brutalität, als die kampferprobten amerikanischen Truppen. Nach der Befreiung findet er seinen Vater wieder. 1946 beschließt Abba Naor, nach Palästina zu gehen …
Georg August Zinn stand für eine neue Generation von sozialdemokratischen Parteiführern, denen nicht der Makel des Scheiterns der Weimarer Republik anhaftete. Seit 1945 Justizminister und von 1950 bis 1969 Ministerpräsident des Landes Hessen formte er das Land zu einem „durch und durch erfolgreichen …