Den Lebensweg eines Politikers aus dem Regierungsbezirk Rheinhessen in Großherzogtum / Volksstaat Hessen zu betrachten, der sich der NS-Diktatur entgegenstellte, würdigt beispielhaft die Courage eines einzelnen und mahnt uns zugleich, die Erinnerung an dieses dunkelste Kapitel der deutschen Geschich …
Lange, allzu lange war sie vergessen; sogar die Frauenbewegung im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts erinnerte sich ihrer großen Bedeutung erst spät: Inzwischen aber ist Elisabeth Selbert, eine der vier ‚Mütter des Grundgesetzes’ und verdienstvollste Streiterin für das dort verankerte Gleichberech …
Der Arabische Frühling, das Aufbegehren gegen langjährige, autoritäre und repressive Machtstrukturen, hat im Nahen Osten seit 2011 heftige Konflikte ausgelöst. Leidtragende sind vor allem die Menschen in der Region, die Kämpfe um eine neue Machtverteilung haben aber auch internationale Auswirkungen. …
Dieser Band bietet Leserinnen und Lesern eine hintergründige Einführung in die Diskussion über die Fragen, wie ein Konsumverhalten aussehen und gefördert werden könnte, das mit der Idee der Nachhaltigkeit vereinbar ist. Der Band ist entlang von Fragen aufgebaut, die ihrerseits aufeinander aufbauen, …
Tief sitzen die Vorurteile gegen die Menschen, die man früher »Zigeuner« nannte. Nicht nur in Deutschland, in ganz Europa werden Sinti und Roma ausgegrenzt. Lange waren sie aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit weitgehend verschwunden. Erst die Armutszuwanderung aus Südosteuropa hat Sinti und Roma …
Die Menschenwürde ist der zentrale Wert unserer Ethik und unseres Rechts. Zuletzt ins Bewusstsein getreten und im Recht verankert, hat sie sich mittlerweile vor alle Menschenrechte geschoben. Doch wieso taucht die Einsicht in die Menschenwürde erst so spät auf? Was ist überhaupt die Menschenwürde? U …
Das Plenum hatte gravierende Folgen für die Kulturpolitik der folgenden Jahre. Theaterstücke, Bücher und Musikgruppen wurden reihenweise verboten, DEFA-Filme landeten im Archiv und kamen zum Teil erst 1989 wieder ans Licht. Der Autor Marcus Heumann erinnert in diesem Feature anhand von Originaltönen …
Seit Jahrzehnten erzählt die in Frankfurt lebende Trude Simonsohn in Schulen, Institutionen und kulturellen Vereinen aus ihrem Leben, das sie zu einer Zeugin der großen politischen Verwerfungen im zwanzigsten Jahrhundert werden ließ. Die Erinnerungen an ihr ereignisreiches Leben schrieb die 90-Jähri …
Arno Herzig beschreibt, wie das Land an der Oder über Jahrhunderte um seine Identität kämpfte und warum Schlesien nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts und der Vertreibung der deutschen Bevölkerung seit 1989 wieder einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung erlebt. …
Philipp Scheidemanns Verdienste um die deutsche Demokratie waren vielschichtig. Er hatte dazu beigetragen, die SPD zur stärksten Kraft im Kaiserreich zu formen und diese schließlich am Ende des Weltkrieges regierungsfähig zu machen. Mit der Ausrufung der Republik am 9. November 1918 legte er den Weg …