Aufgrund der aktuellen Situation in Israel ruhen die Gespräche derzeit. Wir hoffen das Angebot bald wieder vermitteln zu können. Digitale Zeitzeugenlesungen und -gespräche NS-Zeitzeugenschaft online. Vom Klassenzimmer ins Kibbuz Online-Zeitzeugengespräch und Workshops mit dem Holocaustüberlebenden Z …
Die am 12. Dezember 1919 in Kraft gesetzte Verfassung legte die staatsrechtliche Grundlage für die Entwicklung Hessens zu einem demokratischen Volksstaat. Walter Mühlhausen beschreibt in diesem Text den historischen Kontext der Entstehung, die Bedeutung für den Volksstaat Hessen und die Umstände Ihr …
Seit hunderten Jahren werden sie verfolgt, deportiert und ermordet – die Kurden. Sie sind das größte Volk der Welt ohne eigenen Staat und zudem auch der größte Spielball im Pulverfass Naher Osten. Warum der Zerfall des Osmanischen Reichs dem Volk nicht das gewünschte Land brachte, was die Ethnie der …
Die Autorin traf sich nach der Wende mit ehemaligen Insassinnen der Haftanstalt Hoheneck in Stollberg. Die Gespräche verarbeitete sie zu Kurzgeschichten, die in Verbindung mit authentischen Gedichten und Fotografien von Guido Haug Erlebtes, Erfahrenes und Empfundenes wiedergeben. …
Am 20. Dezember 1963, mehr als achtzehn Jahre nach dem Ende des verbrecherischen NS-Regimes, begann vor dem Schwurgericht des Landgerichts Frankfurt am Main das Verfahren „Strafsache 4 Ks 2/63 gegen Mulka und andere“, das als Auschwitz-Prozess weltweit Beachtung finden sollte. …
Im Jahr 2020 beginnt die Umsetzungsphase des Übereinkommens von Paris – ein idealer Zeitpunkt für eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick auf Klimapolitik und Klimaschutz in den 2020er Jahren und darüber hinaus. Im vorliegenden Band soll zunächst der klimapolitische Rahmen erörtert werden, gefolgt …
Manchmal geschieht Geschichte sehr plötzlich. Das Politbüro der SED hatte eine Pressekonferenz anberaumt, von der niemand Großes erwartete. Es war, nachdem eine seit Monaten anwachsende Protestbewegung die ersten Veränderungen in der DDR erzwungen hatte, erst die zweite ihrer Art. Im Oktober hatte d …
Alle reden momentan von „Werten“ und von „Wertegemeinschaft“. Doch eine wirkliche Klärung der Wertewelt findet so gut wie nicht statt. Die unverhältnismäßige Fokussierung auf einzelne, isoliert gesehene Probleme schürt die bestehenden Ängste. Die Publikation „Vom Wert der Nachhaltigkeit – Traditione …
Eugen Kogon war einer der großen deutschen Publizisten im 20. Jahrhundert „der abenteuerlichen Verwandlungen“, wie er das Zeitalter der zwei Weltkriege in seiner Dankesrede zur Verleihung des Kulturpreises des Landes Hessen charakterisiert hatte – der Hessische Kulturpreis wurde 1982 erstmals an ihn …
Philipp Scheidemanns Verdienste um die deutsche Demokratie waren vielschichtig. Er hatte dazu beigetragen, die SPD zur stärksten Kraft im Kaiserreich zu formen und diese schließlich am Ende des Weltkrieges regierungsfähig zu machen. Mit der Ausrufung der Republik am 9. November 1918 legte er den Weg …