Jüdisches Leben, Geschichte und Kultur in Hessen Jüdisches Leben in Hessen ist von großer kultureller und gesellschaftlicher Vielfalt geprägt. Ein zentrales Anliegen dieses Podcasts ist es, diese Vielfalt adäquat für ein breites Publikum aufzubereiten und darüber hinaus auch Bildungsmaterial für den …
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung Der Islam war von Beginn an eine weltoffene Religion: Seit der Gründung der ersten Gemeinde durch Muhammad und den frühen Eroberungen stand er im Austausch mit anderen Kulturen. In der arabischen Welt entstand so ein anderer Islam als in I …
Alles, was wir anfangen, geht seinem Ende entgegen; vom Moment der Geburt an ist der Mensch Abschieden ausgesetzt. Ein souveräner Umgang mit dieser existenziellen Erfahrung kann uns mit der Vergänglichkeit versöhnen. Ina Schmidts Philosophie des Abschieds inspiriert zu einer ebenso wichtigen wie trö …
Zeitzeugengespräche durch Förderung der HLZ Es gibt für Schulklassen oder Jugendgruppen kein Lehrmaterial, das derart im Gedächtnis bleibt, wie die Schilderungen von Menschen, die die NS-Herrschaft hautnah und am eigenen Leib erfahren mussten. Anfeindungen, Ausgrenzung, bis hin zum Transport weit we …
Gießen Universitätsbibliothek Gießen Otto-Behaghel-Straße 8 35394 Gießen Telefon: +49 (0) 641 9 91 40 01 (Sekretariat) Fax: +49 (0) 641 9 91 40 09 E-Mail: auskunft@bibsys.uni-giessen.de Internet: www.uni-giessen.de/ub/de Öffnungszeiten: Mo. - So. 7:30 - 23:00 Uhr Bibliothek der Technischen Hochschul …
Seit Jahrzehnten erzählt die in Frankfurt lebende Trude Simonsohn in Schulen, Institutionen und kulturellen Vereinen aus ihrem Leben, das sie zu einer Zeugin der großen politischen Verwerfungen im zwanzigsten Jahrhundert werden ließ. Die Erinnerungen an ihr ereignisreiches Leben schrieb die 90-Jähri …
Grenzmuseum Schifflersgrund Informationen zur Fahrtenförderung zur Gedenkstätte erhalten Sie hier . Das Grenzmuseum Schifflersgrund/Eichsfeldkreis ist Mahnmal, Erfahrungs- und Begegnungsort, außerschulische Lernstätte sowie kommunikatives Austauschpodium im Kontext der innerdeutschen Grenze gleicher …
Der Agrarsektor hat in den zurückliegenden Jahrzehnten einen tiefgreifenden Strukturwandel durchlebt: Gab es 1950 in der Bundesrepublik noch 1,6 Millionen landwirtschaftliche Betriebe, sind es heute nicht einmal mehr 300 000. Im selben Zeitraum ist die durchschnittliche Betriebsgröße stark gewachsen …
Demokratie funktioniert nicht ohne Rechts- und Verfassungsstaat. Grundrechte bleiben unwirksam, wenn sie nicht vor unabhängigen Gerichten eingeklagt werden können. Eine Kontrolle der Regierenden läuft ins Leere, wenn die Kontrollierenden von den Regierenden abhängig sind. Wer meint, dass Demokratie …
Private Haushalte wirtschaften zwar in erster Linie für den Eigenbedarf, doch die unbezahlte Arbeit, die innerhalb der Haushalte geleistet wird, ist eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliches Wohlergehen und eine effiziente Erwerbsarbeit. Gleichzeitig ist der Konsum der privaten Haushalte ein we …