Die Oktoberrevolution im Schatten von Frauenkirche, Stachus und Feldherrnhalle in München bzw. Bayern war nur von kurzer Dauer. Der Versuch, im April/Mai 1919 die sogenannte „Münchner“ oder „Bayerische Räterepublik“ und damit eine sozialistische Republik mit Rätestrukturen zu verankern, scheiterte. …
Das Bauhaus gilt mehr denn je als eine Qualitätsmarke der Moderne. Überall wird das Bauhaus mit seinen Errungenschaften, Arbeiten und Entwürfen als Urquell der modernen Architektur und des modernen Designs gefeiert. Doch wo Bauhaus draufsteht, ist keineswegs ein einheitliches Baukastensystem dahinte …
Den Ausgangspunkt für den Friedensvertrag von Versailles bildete nach dem Waffenstillstand von Compiègne am 11. November 1918 die am 18. Januar 1919 eröffnete Pariser Friedenskonferenz unter dem Vorsitz des französischen Ministerpräsidenten Clemenceau. Ziel war es, den Ersten Weltkrieg mit einem Fri …
Sophie Scholl und die anderen Mitglieder der Weißen Rose gehören zu den medial bekanntesten Widerstandskämpfern gegen das Verbrecherregime der Nationalsozialisten. Zahlreiche Schulen, Straßen und Plätze wurden nach Sophie Scholl bzw. den Geschwistern Scholl benannt. „Im Namen der deutschen Jugend fo …
Der im Mai 1921 in Krefeld geborene Joseph Heinrich Beuys gilt als einer der wichtigsten deutschen Künstler der Nachkriegszeit. Als Bildhauer, Maler, Medailleur und Zeichner war er einerseits im traditionellen künstlerischen Sinne tätig, andererseits sorgte er als Aktionskünstler für spektakuläre Au …
Am 25. August 1921 wurde zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland der sogenannte Berliner Vertrag, ein Separatfrieden nach dem Ende des Ersten Weltkrieges unterzeichnet. Hintergrund war, dass die republikanische Mehrheit im Kongress die Ratifizierung des Friedensvertrags von Versailles und d …
Mit Mut und Weitblick für die Festigung der Demokratie der Weimarer Republi k Matthias Erzberger war einer der Gründerväter der Weimarer Republik, galt als Schrittmacher des Parlamentarismus und beendete mit seiner Unterschrift unter den Waffenstillstandsvertrag den Ersten Weltkrieg. Im Spätsommer 1 …
Anlässlich des 10. Deutschen Diversity-Tags und im europäischen Monat der Vielfalt laden das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst mit Unterstützung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung zur Online-Veranstaltung „Vi …
Václav Havel war mehr als nur ein Dramatiker, ein Bürgerrechtler und Dissident, ein politischer Gefangener - und ein tschechischer Präsident. Er war der intellektuelle Kopf für ein freies Europa, für Bürgerrechte statt Ideologie, für Debatte statt einer Politik der Panzer. Dabei entstammte Havel ein …
Vorreiter der Moderne Neuseeland liegt auf dem Globus etwas abseits. Dennoch setzte das Land bereits vor der vorletzten Jahrhundertwende Maßstäbe im Umgang mit bisher benachteiligten Personengruppen. Für das alte Europa waren diese neuen Maßstäbe höchst modern. Als sich die Insel seit Mitte des 19. …