Am 10. März 2022 starb Jürgen Grabowski, Fußball-Weltmeister von 1974, Fußball-Europameister von 1972 und einer der besten, vielleicht sogar der beste Spieler von Eintracht Frankfurt in Wiesbaden. Zwischen 1965 und 1980 spielte er für die Eintracht in der Bundesliga. Als Fußballnationalspieler absol …
Welche Rolle wird Radio in Zukunft spielen? Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf das Medium Radio? Inwieweit fördert das Radio ein demokratisches Grundverständnis? Wenn man über die Zukunft des Radios diskutieren möchte, dann lohnt es den Blick auf Bertold Brecht zu richten: Vor fast 100 Ja …
Die A4-Broschüre enthält wissenswerte Basisinformationen in komprimierter Form. Einzelne Kapitel befassen sich mit dem Bundesland Hessen, dem Ergebnis der letzten Landtagswahl, den Abgeordneten und Fraktionen sowie parlamentarischen Gremien und Fachbegriffen. …
Am 28. März 2022 feiert die Stadt Marburg ihren 800. Geburtstag. Im Mittelpunkt des Geburtstagsfestes unter dem Motto „Marburg800“ stehen die Beteiligung und das Engagement der Marburger Bürgerinnen und Bürger. Die Jubiläumsschwerpunkte bilden „Marburg erinnern“ (Geschichte), „Marburg erleben“ (Gege …
Die zwei Brüder Theo und Karl Albrecht gründeten nach dem Zweiten Weltkrieg den Lebensmittel-Discounter „ALDI“ und machten aus dem elterlichen Lebensmittelgeschäft einen der größten Handelskonzerne Deutschlands. Das erfolgreiche Discount-Verkaufskonzept fand nicht nur im Lebensmittelhandel Nachahmer …
mit Dr. Torsten Israel Die Ausstellung präsentiert das Werk und den von den politischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts vielfach überschatteten Lebenslauf des einer jüdischen Familie entstammenden Theaterregisseurs und Schriftstellers Renato Mordo. Die Biographie des in Wien geborenen und bis 1932 …
mit Dr. Hilde Schramm und Prof. Dr. Christoph Schminck-Gustavus Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Ausstellung: „Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich. Ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme“ Die Ausstellung präsentiert das Werk und den von den politischen Verwerfungen des 20. J …
mit Henning Kohne Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Ausstellung: „Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich. Ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme“ Die Ausstellung präsentiert das Werk und den von den politischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts vielfach überschatteten Lebenslauf …
mit Prof. Dr. Ursula Kramer Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Ausstellung: „Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich. Ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme“ Die Ausstellung präsentiert das Werk und den von den politischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts vielfach überschatteten …
Rudern reichte ihnen nicht mehr. Und so gründeten im Mai 1896 einige Begeisterte den Deutschen Fußballclub Prag. Seine Wurzeln hatte der DFC im deutschsprachigen jüdischen Bürgertum der Stadt. Von Anfang an war er immer auch ein Bindeglied zwischen Deutschen und Tschechen. In der Frühzeit des Fußbal …