Wiesbaden, 16. Mai 2019 – Der deutsch-britische Historiker Kiran Klaus Patel stellte an diesem Abend im Gespräch mit Peter Theisen, Autor von Dokumentationen und Reportagen für das ZDF, sein Buch „Projekt Europa. Eine kritische Geschichte“ in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ …
Die Europäische Union und der Frieden, den sie ihren Bürgerinnen und Bürgern sichert, ist heute für viele selbstverständlich. Doch von der Gründung der Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1951 bis zum Vertrag von Lissabon, der 2009 in Kraft trat, war es ein langer Weg. Seit einiger Zeit muss die EU zah …
Am 24. November 2020 diskutierten Frau Prof. Dr. Gesine Schwan (Präsidentin der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform, Berlin) und Herr Prof. Dr. Frank Schorkopf (Geschäftsführender Direktor des Instituts für Völkerrecht und Europarecht, Georg-August-Universität Göttingen) über die Folgen des Urteil …
2016 jährte sich zum 70. Mal Verabschiedung, Annahme und Inkrafttreten der Hessischen Landesverfassung. …
Fast vergessen Der Podcast nimmt mit auf Geschichtsreise – hin zu historischen Ereignissen, die häufig leider schon ein wenig in Vergessenheit geraten sind. Im Fokus steht dabei nicht nur der Rückblick in die Vergangenheit, sondern auch die Auswirkungen auf die heutige Situation. Gerade durch die Er …
Beginnend mit dem Aufbruch der Frauen in der Französischen Revolution werden hier die verschiedenen Stationen und Strömungen der Frauenbewegung vorgestellt: Der Beginn einer organisierten sozialen Bewegung um die 1848er Revolution; die Höhepunkte ihrer Organisation und öffentlichen Wirkung um die We …
Die Verflechtung der globalen Finanz- und Wirtschaftsbeziehungen hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten intensiviert. Während allerdings westliche Politikerinnen und Politiker nach 1945 grundsätzlich die Vorteile des Freihandels betonten und entsprechende Institutionen implementierten, mehren s …
Steuern betreffen uns alle: Beim Kauf des Kaffees am Morgen, beim Tanken des Autos oder beim Blick auf die Gehaltsabrechnung. Indirekt (z.B. Umsatzsteuer) oder direkt (z.B. Kfz-Steuer) zahlen Privatpersonen und Unternehmen in die Staatskasse ein. Im Jahr 2023 sind durch Steuereinnahmen 830 Milliarde …
Hessische Symbole im Verlauf der Zeit Hessen ist eine staatliche Neugründung der US-amerikanischen Besatzer infolge der Kapitulation Deutschlands im Mai 1945. Im Wesentlichen gründet sich das heutige Bundesland Hessen auf Territorien Preußens (die Provinzen Hessen-Nassau und Kurhessen) und des Volks …
Fokus.Land.Hessen Mehr als die Hälfte der Einwohner Hessens lebt auf dem Land. Der ländliche Raum macht rund 80% der Landesfläche Hessens aus – und dennoch scheint das Land abgehängt zu werden in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung. So vielfältig sich dieser ländliche Raum auch g …