Erinnerungskultur Erinnerungskultur in der Schule und in der Politischen Bildung soll junge Menschen befähigen, historische Entwicklungen zu beschreiben und zu bewerten sowie unsere Welt als durch eigenes, verantwortungsbewusstes Tun gestaltbar und veränderbar zu begreifen. Erinnerungskultur ist bei …
Vorstellung von Gedenkstätten und Erinnerungsorten für die Opfer des Nationalsozialismus in Hessen Seit den 1980er Jahren hat die Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus in Hessen erhebliche Fortschritte gemacht. Zahlreiche Initiativen, Geschichtsvereine, politische, gewerkschaftliche, ki …
Wiesbaden, 14. Juni 2019 – Dr. Kerstin Wolff und Dr. Frauke Geyken stellten an diesem Abend im Gespräch mit Mechthild Harting, Redakteurin der FAZ, ihre neu erschienene Publikation „Starke Hessinnen – 100 Jahre Politikerinnen im Hessischen Landtag“ in der Reihe „Blickpunkt Hessen“ vor. Zuvor begrüßt …
Menschen, die sich gegen die nationalsozialistische Diktatur zwischen 1933 und 1945 wehrten, waren häufig Einzelkämpfer oder in kleinen Gruppen aktiv. Angesichts einer an das Regime angepassten Mehrheitsgesellschaft setzten sie sich im Widerstand gegen ein System mit totalitärem Anspruch großen Gefa …
Trotz erbitterter Gegnerschaft schlossen Hitler und Stalin noch am Vorabend des Zweiten Weltkriegs einen Pakt, der für die Völker, die er zum Gegenstand ihrer rigorosen Machtpolitik machte, traumatische und historische Folgen hat – bis heute. Vieles über diese mörderische Allianz ist den Historikern …
Die Ausstellung „Frauen in Hessens Quartieren“ entstand in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politisch Bildung (HLZ) aus den Aktionstagen während der Corona-Pandemie heraus und zeigt Porträts von Frauen, ihre Lebensrealitäten und das vielfältige Engagement in ihren Stadtteilen. Sie s …
Frauen in Hessens Quartieren – Weibliche Lebensrealitäten aus Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf Die Ausstellung "Frauen in Hessens Quartieren" wurde von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hesse …
Physisch und politisch Maßstab 1:11.000.000 …
Auf Grundlage der neuesten Forschung und eigener Archivrecherchen erzählt Kiran Klaus Patel die Geschichte der europäischen Integration im Kalten Krieg neu und zeigt das Projekt Europa ungeschminkt. Wer die Vorgeschichte der EU kennt und weiß, wie sie zu dem wurde, was sie ist, der sieht auch die En …