Identität ist zu einem allseits verwendbaren Begriff geworden, der für vieles herhalten muss, auf individueller wie auf kollektiver Ebene. Der Anspruch auf die eigene Identität ist einfach überall: auf Instagram, Facebook, YouTube, bei der Kleidungswahl und Musikvorlieben, in der Politik und bei der …
Die Erderwärmung auf 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu beschränken - diesem Ziel hat sich Deutschland im Klimaschutzabkommen von Paris verpflichtet. Um es einzuhalten, müssen wir in spätestens 20 Jahren klimaneutral leben. Wie ist das realistisch umzusetzen? Und welche Maßnahmen kommen …
Debatten über brisante gesellschaftliche Themen werden derzeit immer häufiger von Randüberzeugungen entfacht und weniger aus der politischen Mitte heraus diskutiert. Die Demokratie – aber auch die Meinungsfreiheit – scheinen in der Krise gefangen. Um sie herauszuführen, ist die politische Mitte neu …
Die Helden von Troja waren Phantasie, Idealtypen der Antike, museale Gestalten für Altphilologen und andere Intellektuelle. Erst mit Heinrich Schliemann wurden die Gestalten real und die Archäologie bekam durch den Buddelprinzen Schliemann einen Alltagshelden dazu. Trojas tapfere Recken wurden so gr …
Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt Informationen zur Fahrtenförderung zur Gedenkstätte erhalten Sie hier . Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit ist ein modern gestalteter Erinnerungsort zur deuts …
Große internationale Bekanntheit erwarb sich die erste Architektin Österreichs durch ihre „Frankfurter Küche“, die zur Grundlage der modernen Einbauküche wurde. Mit dem Satz „Ich bin keine Küche“ setzte sich Schütte-Lihotzky allerdings zur Wehr, wenn sie auf diese weit über den deutschen Raum hinaus …
1941 befiehlt Hitler im dritten Kriegsjahr den Angriff auf die Sowjetunion. Der Traum vom Lebensraum endete in unvorstellbarer Barbarei von Verbänden der Wehrmacht und Waffen-SS. Dieser Text geht der Frage nach, ob die den „Lebensraumkrieg“ entfachenden Nationalsozialisten überhaupt detaillierte Vor …
Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar. …
Im November 2020 verfolgte die ganze Welt die Präsidentschaftswahl in den USA, in der sich schließlich der Demokrat Joe Biden knapp gegen den Republikaner und amtierenden Präsidenten Donald Trump durchsetzen konnte. Die anschließende Machtübergabe verlief, anders als in demokratischen Systemen eigen …
Der Hoffnungsträger Willy Brandt und die Vorgeschichte des „Radikalenbeschlusses“ „Mehr Demokratie wagen“ – dieser Slogan aus der 1969 gehaltenen berühmten Regierungserklärung Willy Brandts sollte wie ein Damoklesschwert über der Regierungszeit des ersten sozialdemokratischen Kanzlers in der Geschic …