Große internationale Bekanntheit erwarb sich die erste Architektin Österreichs durch ihre „Frankfurter Küche“, die zur Grundlage der modernen Einbauküche wurde. Mit dem Satz „Ich bin keine Küche“ setzte sich Schütte-Lihotzky allerdings zur Wehr, wenn sie auf diese weit über den deutschen Raum hinaus …
Gründer der Opel Maschinen- und Fahrradfabrik in Rüsselsheim – erst nach seinem Tod stieg seine Frau Sophie Opel 1898 in die Automobilproduktion ein Adam Opel, als Sohn des Schlossermeisters Philipp Wilhelm Opel am 9. Mai 1837 in Rüsselsheim geboren, absolvierte nach seiner Schulzeit zunächst eine S …
Die Karriere eines Politikers beginnt meist in der Jugendorganisation einer Partei, gefolgt von der Ochsentour durch verschiedene Ämter zu wichtigen Funktionen in der Exekutive oder Legislative. Der Weg des Sudetendeutschen Wenzel Jaksch, der 1949 seine neue Heimat in der hessischen Hauptstadt fand, …
Am 28. März 2022 feiert die Stadt Marburg ihren 800. Geburtstag. Im Mittelpunkt des Geburtstagsfestes unter dem Motto „Marburg800“ stehen die Beteiligung und das Engagement der Marburger Bürgerinnen und Bürger. Die Jubiläumsschwerpunkte bilden „Marburg erinnern“ (Geschichte), „Marburg erleben“ (Gege …
Das nationalsozialistische Deutschland hatte den Zweiten Weltkrieg entfacht und verloren. Wie mit dem besiegten Deutschland umzugehen war, regelte 1945 die Potsdamer Konferenz der drei Siegermächte Sowjetunion, USA und Großbritannien. Doch die Vorläufigkeit der Regelungen wandelte sich vor dem Hinte …
Fulda hat viele Gesichter: Barockstadt, Tagungs- und Tourismus-Perle, Hochschulstadt, aber auch Lieblingskloster und Grabstätte des wohl prominentesten „Gastarbeiters“ Deutschlands, des aus Wessex in Südwestengland stammenden Missionars Winfried. 2019 werden in Fulda mehrere Jubiläen gefeiert: Die W …
Am 11. Mai 1972 um 18:59 Uhr ertönt in der Innenstadt der Rhein-Main-Metropole Frankfurt am Main ein ohrenbetäubender Knall. Fenster klirrten, Beton in den Häuserfassaden bröckelte, die Menschen zuckten aufgrund der starken Explosionen zusammen. Was war passiert? Im Foyer des I.G.-Farben-Hauses und …
Am 11. Mai 1981 erschoss eine bis heute unbekannte Person Heinz-Herbert Karry (FDP) in seinem Haus im Frankfurter Stadtteil Seckbach. Mit einer speziell an das Gefälle des Anschlagsortes angepassten Leiter, einer Taschenlampe und der Tatwaffe, einer kleinkalibrigen Pistole High Standard, Modell 103 …
Das Plenum hatte gravierende Folgen für die Kulturpolitik der folgenden Jahre. Theaterstücke, Bücher und Musikgruppen wurden reihenweise verboten, DEFA-Filme landeten im Archiv und kamen zum Teil erst 1989 wieder ans Licht. Der Autor Marcus Heumann erinnert in diesem Feature anhand von Originaltönen …
Kommunistischer Bauerntrampel, mutiger Entstalinisierer oder geschickter Machtpolitiker? Nach Stalins Tod im März 1953 begann unter Chruschtschow eine neue Ära in der Sowjetunion: Entstalinisierung, Reformen und Kampagnen sollten gesellschaftliche Kräfte freisetzen – mit manchmal überraschenden Folg …