Wasserdoktor, Cholera-Kaplan oder Kräuterpfarrer: Sebastian Kneipp wurde unterschiedlich tituliert. Aber wie kommt der Sohn eines bayerischen Webers zu solchen Bezeichnungen? Was begründet seinen Ruhm weit über den deutschsprachigen Kulturraum hinaus? Was macht ihn für die politische Bildung interes …
Die Ereignisse um den 17. Juni 1953 gehören zu den wenigen demokratischen Massenaufständen in der deutschen Geschichte. Nur acht Jahre nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches ging es im kommunistischen Osten Deutschlands um Demokratie, Freiheit und Wiedervereinigung. Etwa eine Million Menschen be …
Mit der Veröffentlichung des "Abenteuerlichen Simplicissimus Teutsch" 1668 unter dem Pseudonym German Schleifheim von Sulsfort gelang Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen ein Stück Weltliteratur. In diesem bedeutendsten deutschen Barockroman beschreibt er die Abenteuer des Simplicius (des „Einfäl …
Heinrich Barths größter Verdienst ist die weitgehend vorurteilsfreie und aufgeschlossene Erforschung der afrikanischen Kulturen, die heute noch als Grundlage der modernen Afrikawissenschaften gilt. Barth begegnete den afrikanischen Kulturen mit Respekt und Anerkennung und nicht mit dem im 19. Jahrhu …
Frankfurt a.M. war nie Hauptstadt, war aber in der Geschichte Deutschlands und Europas lange Zeit die „Krone der Städte“. Nach dem Tod Kaiser Maximilians im Januar 1519 übernahm sein Enkel Karl als Herzog von Burgund und als spanischer König die Herrschaft über die Habsburgischen Erblande (Kerngebie …
Es herrscht wieder Krieg in Europa. Die jahrzehntelangen Expansionsbemühungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin - von Tschetschenien, Georgien, Syrien bis zum jetzigen Krieg gegen die Ukraine - haben die Frage nach Perspektiven von globalen Friedensbewegungen in das Zentrum politischer Debat …
Montessori war eine Bildungsrevolutionärin. Ihre Ideen beeinflussten pädagogische Richtlinien weltweit. Ihr Konterfei zierte die letzte 1.000-Lire-Banknote Italiens. Ihr ging es sehr stark darum, dem Kind stets Liebe und Respekt zu zeigen. Kinder bräuchten Zeit zum Spielen. Würde entspringt bei ihr …
Die Idee des Widerstands ohne Waffen und Gewalt ist fest mit dem Namen Gandhi verbunden. Gandhi setzte sich in Südafrika für die Gleichberechtigung der Inder und gegen die Rassentrennung ein. Indien führte er als politischer und geistiger Führer in die Unabhängigkeit. Wenn er gefragt wurde, was er d …
Die Pädagogin, Politikerin und Frauenrechtlerin, die als erste Frau im Königreich Preußen ihr Abitur ablegte und später als erste Frau an einer deutschen Universität promovierte, setzte sich ihr Leben lang für mehr Bildungsmöglichkeiten von Frauen und Mädchen ein. Die am 2. September 1871 in Berlin …
Der Sedantag (auch Tag von Sedan oder Sedanstag) war ein Gedenk- und Feiertag, der im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) jährlich um den 2. September gefeiert wurde. Dieser erinnerte an die Kapitulation der französischen Armee am 2. September 1870 nach der Schlacht bei Sedan, in der preußische, bayer …