Referat I/1 - NS-Gedenkstätten, Rechtsextremismus, Antisemitismus Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus genießt seit vielen Jahren viel Aufmerksamkeit in der deutschen Öffentlichkeit und Bildungslandschaft, auch im Kontext historisch-politischer Bildung in NS-Gedenkstätten und angesichts des Vers …
Referat I/3 - Europa / Internationale Politik Themen der Europäischen Union und der Internationalen Politik werden in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung groß geschrieben. Dies äußert sich zum einen in einem breiten Angebot an Publikationen, zum anderen werden Veranstaltungen entwed …
Referat I/2 - Grenzmuseen / Linksextremismus / Islamismus / Sonderprojekt: SED-Aufarbeitung Einen besonderen Schwerpunkt in der Referatsarbeit bildet die Aufarbeitung kommunistischer Diktaturen in historischen und aktuellen Kontexten, vor allem die Aufarbeitung der SED-Diktatur. Die Geschichte der d …
Referat I/4 - Politische Bildung im ländlichen Raum Gleichwertige Lebensverhältnisse auf dem Land und in der Stadt, Digitalisierung, medizinische Versorgung, demografischer Wandel, Arbeitsplätze, ÖPNV sind nur einige Themen, die Menschen, die im ländlichen Raum leben, beschäftigen. Mit der Einrichtu …
Referat II/1 - Publikationen / Öffentlichkeitsarbeit / Bibliothek / Ökonomischer Wandel / Nachhaltigkeit Im Referat II/1 stehen drei große Bereiche im Mittelpunkt der Arbeit: der Öffentlichkeitsbereich mit zahlreichen Serviceangeboten, der Publikationsbereich mit dem gesamten Publikationsangebot (ei …
Referat II/2 - Digitalisierung / Wahlen / Gesellschaftliches Engagement Digitalisierung Der Themenbereich Digitalisierung ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken und hat bestehende Strukturen in kürzester Zeit verändert. Smartphones haben sich zu unseren täglichen Begleitern entwickelt und fung …
Referat II/3 Parlamente vor Ort / Bundeswehr/ Freiwilligendienste Schwerpunkte des Referats sind derzeit vor allem die Angebote für hessische Schülerinnen und Schüler und hessische Lehrkräfte. Die Funktionsweise unserer Parlamente wird hier durch Online Planspiele in den Bereichen Bundestag und Geme …
Referat II/4 - Gender / Diversity / Migration / Integration Gender Die gleichberechtigte soziopolitische Partizipation und Repräsentation aller Geschlechter ist Basis für eine lebendige plurale Demokratie. Ziel ist eine Gesellschaft, in der sich die unterschiedlichen Lebensentwürfe aller Geschlechte …
Warum eigentlich Planspiele? Spielend Politik begreifen, das ermöglichen Planspiele. Wie keine andere Methode geben Planspiele Einblicke in Entscheidungen und institutionelle Prozesse, sodass Politik zum Anfassen entsteht. Handlungsorientiert werden komplexere Zusammenhänge vermittelt und alle Facet …
Online Workshops Bundespolitik: Jede Stimme zählt. Das Wahlkampagnenspiel Wer im Wahlkampf erfolgreich sein will, muss kreativ sein, einiges wissen und spontan reagieren können. Neben politischen Inhalten muss man das politische System verstehen, mit Medien und Öffentlichkeit umgehen und sich erfolg …