Für den Verlauf der Revolution von 1848/49 hatte die Deutsche Nationalversammlung, die ab dem 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche tagte, eine herausragende Bedeutung. Doch wie funktionierte das erste deutsche Nationalparlament, das eine konstitutionell-monarchische Verfassungsordnung erricht …
Wanted:Demokratie – Demokratie in Hessen Erkunde, erlebe, gestalte! Demokratie prägt zutiefst unser gesellschaftliches Zusammenleben, bleibt aber im Alltag vielfach unbeachtet. Wanted:Demokratie (W:D) bietet eine neue und interaktive Möglichkeit, sich auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Dem …
Fahrten zu Orten der Demokratiegeschichte Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung fördert Fahrten zu ausgewählten Lern-und Erinnerungsorten der Demokratiegeschichte für hessischen Schülerinnen und Schüler sowie Gruppen. Alle Informationen zu den Angeboten und Orten finden Sie im Flyer un …
Denkraum 2: Identitäre Popkultur Identität. Der Begriff wird von vielen Seiten des politischen Spektrums bemüht und ist zum Schlagwort vieler gesellschaftlicher Debatten avanciert. Was bedeutet die Frage nach Identität für den demokratischen Diskurs und was umfasst Identität eigentlich? Wie wird d …
Gedenkstättenkarte In dieser Karte finden Sie Gedenkstätten zu den Themenfeldern Aufarbeitung der NS-Diktatur und der SED-Diktatur, Orte des jüdischen Lebens sowie Orte der Demokratie und weitere themenbezogene Initiativen/Institutionen. Informationen zu Möglichkeiten der Fahrtenförderung durch die …
Fahrten zu Gedenkstätten Wir fördern Fahrten zu Gedenkstätten für hessische Schüler- und Jugendgruppen durch Zuschüsse. Im Fokus stehen dabei Fahrten zur Friedensschule Monte Sole, in der hessischen Partnerregion Italiens, der Emilia Romagna, Besuche in Gedenkstätten zur Aufarbeitung der SED-Diktatu …
Über 14.000 Menschen wurden zwischen 1941 und 1945 in Hadamar ermordet. Weil sie geistig oder körperlich behindert waren, psychische Erkrankungen hatten oder einfach nicht in die Weltanschauung der Nationalsozialisten passten. Morde, die unter Bezeichnungen wie „Euthanasie“ oder „Aktion Gnadentod“ s …
Die Gedenkstätte und Museum Trutzhain Vorstellungsfilm Gedenkstätte und Museum Trutzhain Die Gedenkstätte und Museum Trutzhain befindet sich im Ortsteil Schwalmstadt-Trutzhain ca. 50 km südlich von Kassel. Sie wurde 2003 am historischen Ort des ehemaligen Kriegsgefangenlagers STALAG IX A Ziegenhain …
Gedenkstätte Hadamar Vorstellungsfilm Gedenkstätte Hadamar Die Gedenkstätte Hadamar erinnert an die nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde und befindet sich auf dem Gelände der Vitos-Klinik auf dem Mönchberg. Träger der Gedenkstätte ist der Landeswohlfahrtsverband Hessen. Die Zufahrt und der Fuß …
Hessische Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen für die Opfer des Nationalsozialismus stellen in dieser Reihe sich und ihre Arbeit vor. Im zweiten Heft der Reihe werden die ehemalige Landsynagoge in Roth bei Weimar sowie die vom Land Hessen geförderte Gedenkstätte und Museum Trutzhain, ein ehemal …