Vortrag von Prof. Dr. Volker Zimmermann Immer wieder verbreitete sich im 19. Jahrhundert eine alte antisemitische Legende: Juden würden in geheimen Ritualen das Blut christlicher Opfer für religiöse Zwecke verwenden. Mysteriöse Tötungsdelikte hatten Gerüchte über vermeintliche „Ritualmorde“ zur Folg …
Covid-19 hat es deutlich gemacht: Das Buch der Infektionskrankheiten kann noch lange nicht geschlossen werden. Diese Broschüre beschreibt die zwei wichtigsten Bedrohungen: Pandemien durch neu- und wiederauftretende Seuchen sowie die Ausbreitung von Erregern mit Antibiotikaresistenz. Nur deutliche Än …
Hermann Brill, 1895 im thüringischen Gräfenroda geboren, fühlte sich zeitlebens dem demokratischen Sozialismus, der sozialen Gerechtigkeit und der Freiheit verpflichtet. Als erklärter Gegner der von Moskau gesteuerten Kommunisten, deren Putschversuch er 1923 in seinem Geburtsland vereitelte, bekämpf …
Das Kaiserreich, der erste Nationalstaat auf deutschem Boden, war eine Epoche politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche, die bei näherer Betrachtung eine ausgeprägte Modernität offenbart: Neue Bevölkerungsschichten melden ihren Anspruch auf politische und gesellschaftliche Teilha …
Die Reichsgründung 1870/71 wurde einst als große Leistung gefeiert, galt in der Bundesrepublik aber bald als Ursache der politischen Katastrophen im Europa des 20. Jahrhunderts. Michael Epkenhans wirft auf der Grundlage aktueller Forschungen neues Licht auf die Ursachen, den Verlauf und die Folgen d …
Ein reines „Professorenparlament“? – Handwerker in der Paulskirche 1848 und 1948 Gängige Interpretationen begreifen die Revolution von 1848/1849 als eine bürgerliche Revolution, die durch langwierige und komplexe Debatten zwischen bürgerlichen Volksvertreterinnen und Volksvertretern in der Paulskirc …
Die Erinnerung an die Revolution 1848/49 als zentrales Ereignis der deutschen Demokratiegeschichte zeigt, dass man sich der erworbenen demokratischen Werte stets bewusst sein, sie wertschätzen und für ihren Erhalt eintreten sollte. Genau hierauf machte die Stadt Heppenheim mit ihrer Festwoche vom 9. …
Die Helden von Troja waren Phantasie, Idealtypen der Antike, museale Gestalten für Altphilologen und andere Intellektuelle. Erst mit Heinrich Schliemann wurden die Gestalten real und die Archäologie bekam durch den Buddelprinzen Schliemann einen Alltagshelden dazu. Trojas tapfere Recken wurden so gr …
Bedeutende Wissenschaftspioniere finden selten den Weg in die politische Bildung. Dabei hätte das Universalgenie Herrmann von Helmholtz mehr Aufmerksamkeit verdient. „Gerade in einer Zeit, in der Gesetze, Verordnungen und Erlasse immer mehr Bereiche des Lebens- und Arbeitsalltags bestimmen, gehören …
„Wie die Kohlensäure in die Flasche kam“ – so beginnt auf der Homepage der Firma Schweppes der Überblick über die prickelnden Limonaden, die es heute in den verschiedensten Geschmacksrichtungen gibt. Sie gehen auf den am 16. März 1740 in Witzenhausen in der Landgrafschaft Hessen-Kassel geborenen und …