Datenschutz für die Hessische Landeszentrale für politische Bildung Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Hessisch …
Dass die Menschheit ihre natürlichen Lebensgrundlagen zerstört, liegt in einer Wirtschaftsweise begründet, die auf stetem Wachstum auf Grundlage der Verbrennung fossiler Rohstoffe fußt. Darauf wies schon 1972 der Bericht zu den "Grenzen des Wachstums" hin. Weltweit haben sich heute Regierungen das a …
Welche Rolle wird Radio in Zukunft spielen? Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf das Medium Radio? Inwieweit fördert das Radio ein demokratisches Grundverständnis? Wenn man über die Zukunft des Radios diskutieren möchte, dann lohnt es den Blick auf Bertold Brecht zu richten: Vor fast 100 Ja …
Einerseits zeigt der Blick auf heutige Landkarten, dass von der weltweiten Präsenz einstiger Kolonialmächte nur einige Überseegebiete verblieben sind. Andererseits hat die über Jahrhunderte reichende europäische Expansion Nachwirkungen hinterlassen, die in der Alltags- und Erinnerungskultur sowohl d …
Was sind das eigentlich – Menschenrechte? Wie bekommt man sie und wer sorgt dafür, dass sie eingehalten werden? Antworten auf diese und andere Fragen finden Kinder und Jugendliche in diesem Buch. Zugleich erfährt man, wie es um die Menschenrechte bei uns und in anderen Teilen der Welt bestellt ist. …
Das Grundgesetz geht in seinen Artikeln 2 und 3 von der Vorstellung aus, dass in einer pluralen, rechtsstaatlichen Demokratie jede Person, unabhängig von Geschlecht und Herkunft, Heimat und religiöser Überzeugung, gleiche Rechte und Möglichkeiten haben soll, ihren Lebensweg und ihre Beziehungen selb …
Die Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie, ihr Parlament, der Bundestag, hat als einziges direkt vom Volk gewähltes Verfassungsorgan eine zentrale Stellung im politischen System. Die Abgeordneten sollen die Interessen ihrer Wählerinnen und Wähler aufnehmen und vertreten, ab …
Über den Zustand der Demokratie wurde in den vergangenen Jahren häufig geklagt. Auch wenn solche Verfallsdiagnosen nicht in jedem Falle einer Überprüfung standhalten, geben die Indikatoren zur weltweiten Demokratieentwicklung tatsächlich Anlass zur Sorge: In zahlreichen, zum Teil sehr bevölkerungsre …
Die Demokratiegeschichte in Deutschland nahm einen windungsreichen, vielfach gebrochenen Verlauf: Demokratie musste aufgebaut, errungen und erkämpft, etabliert und verteidigt, gestaltet, gelebt und weiterentwickelt werden. Dieser Band geht der Frage nach, welche Bedeutung diese Vergangenheit für die …
Blick in die „Küche“ der Demokratie Deutschlands und in die „Krabbelstube der Demokratie“ im neu gegründeten Bundesland Hessen Geschichte vollzieht sich keineswegs in den Intervallen von zu feiernden Jubiläen. Manche Jubiläen mögen gesetzt sein, manche ergeben sich aus einer plötzlichen Veränderung …