Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht und der Befreiung vom Nationalsozialismus. Der Krieg hatte Millionen von Toten gefordert mit einem ungeahnten Ausmaß an Zerstörung, Massenvernichtung, Kriegsverbrechen, Verfolgung oder Z …
Mit dem Londoner Abkommen vom 8. August 1945 schufen Großbritannien, die Sowjetunion und die USA unter Einbeziehung Frankreichs den Internationalen Militärgerichtshof (IMG; engl.: International Military Tribunal – IMT). Zielsetzung war, ein Militärgericht einzuberufen, das die Kriegsverbrecher des n …
Die Widerstandsgruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg wollte mit einem Bombenattentat am 20. Juli 1944 Hitler ermorden und damit den Zweiten Weltkrieg beenden. Der Umsturzversuch scheiterte jedoch. Mehrere 100 Widerstandskämpfer aus dem militärischen und zivilen Umfeld wurden unmittelbar danac …
Was geschah 1944? Im Winter 1943/44 wird in der Gegend um den Monte Sole eine Partisanengruppe aufgebaut ("Brigade Stella Rossa"). Im September 1944 kommen die Alliierten bis auf wenige Kilometer Luftlinie an den Monte Sole heran. Um der bei einem amerikanischen Durchbruch drohenden Verbindung mit d …
Am 29. und 30. September 1944 haben Einheiten der SS-Division „Reichsführer-SS“ sowie Wehrmachtsverbände versucht, die im Raum Marzabotto operierende Partisanenbrigade „Stella Rossa“ zu vernichten. Die deutschen Verbände ermordeten 770 Männer, Frauen und Kinder zumeist auf sadistische Art und Weise. …
Am 22. Juni jährt sich der Überfall des nationalsozialistischen Deutschlands auf die Sowjetunion im Jahre 1941 zum 80. Mal. Dieser Krieg wird bis heute als Weltanschauungs-, Lebensraum- und/oder als Vernichtungskrieg bezeichnet. Wie auch immer dieser Überfall bewertet werden mag, es ist die Fortsetz …
Die Pogrome von 1938 waren ein inszeniertes Schauspiel der Erniedrigung und der Demütigung der jüdischen Bevölkerung und Signal für die Verschärfung der antijüdischen Politik. Sie nahmen ihren Anfang im hessischen Norden mit Kassel im Zentrum und erfassten Tage später das ganze Reich. …
Wiesbaden, 11. April 2019 – Der bekannte Historiker Wolfgang Benz stellte an diesem Abend im Gespräch mit Stefan Schröder, Chefredakteur des Wiesbadener Kuriers, sein 2018 erschienenes Buch „Gewalt im November 1938. Die „Reichskristallnacht“: Initial zum Holocaust“ in der Hessischen Landeszentrale f …
Unterrichtsmaterial zu Ursula Flackes Roman „1933 – Feuer!“ Der historische Jugendroman „1933 – Feuer!“ von Ursula Flacke schildert die Ereignisse des Jahres 1933 und den Prozess der sogenannten Machtergreifung in Frankfurt am Main aus der Sicht von Jugendlichen und Kindern. Eindrücklich und spannen …
1917 festigen die Bolschewiki in Russland ihre Macht und beginnen das Land und die Menschen nach ihren Vorstellungen umzuformen. Heft 1 beschreibt die Ereignisse vom Ende des Zarenreichs bis zum Tod Stalins 1953. Einen "neuen Menschen" zu formen und das agrarisch geprägte Land in eine moderne Indust …