Ursprünglich als provisorische Ordnung für die Bundesrepublik Deutschland angelegt feiert das Grundgesetz 2019 bereits seinen 70. Jahrestag. Durch den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 verlor das Grundgesetz seinen provisorischen Charakter und blieb als Verfassung fü …
Bereits 20 Monate, nachdem amerikanische Truppen erstmals bis in Gebiete des heutigen Hessen vorgestoßen waren, trat im Land eine Verfassung in Kraft, und zwar mit den Weihen des Volkes versehen. Dass Hessen schon am 1. Dezember 1946 mit der Volksabstimmung über die Verfassung zum Verfassungsstaat w …
Die Zwangsvereinigung von SPD und KPD zählt zu den wichtigen Wegmarken der deutschen Teilung nach 1945. Am 21./22. April 1946 beschließen Delegierte der SPD und KPD auf einem Sonderparteitag im Berliner Admiralspalast einstimmig die Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in d …
Clemens August Graf von Galen, „Der Löwe von Münster“, kritisierte 1941 in seinen Predigten öffentlich die Euthanasiemorde der Nationalsozialisten und war damit einer der wenigen Kirchenvertreter, der sich offen gegen das Nazi-Regime wendete. Gleichzeitig unterstützte er aber auch öffentlich den Kri …
Über die Jahrhunderte hinweg war Hessen keine homogene Einheit gewesen, sondern ein „verwirrendes Mosaik an Kleinterritorien“, „ein territoriales Puzzlespiel irgendwelcher Herren“ (Alfred Pletsch). Am 19. September 1945, vier Monate nach Kriegsende, verkündete der amerikanische Oberbefehlshaber in D …
Im Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der deutschen Kapitulation. Die Alliierten hatten das NS-Regime besiegt und gingen nun daran, ihre Besatzungsherrschaft in Deutschland zu errichten. Die Konzepte dafür hatten sie bereits in den letzten Kriegsmonaten entwickelt. Das Heft stellt den Aufbau d …
Helmuth James Graf von Moltke, am 11. März 1907 in Kreisau geboren, stammte aus dem alten Adelsgeschlecht Moltke. Sein Vater war Gutsbesitzer in Kreisau und erbliches Mitglied des preußischen Grafengeschlechts, seine Mutter Südafrikanerin. Nach seinem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften arb …
„Wir, die Völker der Vereinten Nationen – fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat, […] haben beschlossen, in unserem Bemühen um die Erreichung dieser Ziele zusammenzuwirken.“ Mi …
Bildinformationen: ACBahn, Public domain https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en, via Wikimedia Commons Fragen an Dr. Alexander Jehn, Direktor des Hessischen Landeszentrale für politische Bildung Frage: Mit dem Datum des 8. Mai 1945 verbinden wir heute das Ende des Zweiten Weltkrieges in …
Für das Jahr 321 unserer Zeitrechnung ist erstmals urkundlich jüdisches Leben in Deutschland belegt. 2021 wird dies mit einem Festjahr zu 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland begangen. Nach der Shoah schien jüdisches Leben in Deutschland undenkbar, doch glücklicherweise kehrte es nach und nach …