Clemens August Graf von Galen, „Der Löwe von Münster“, kritisierte 1941 in seinen Predigten öffentlich die Euthanasiemorde der Nationalsozialisten und war damit einer der wenigen Kirchenvertreter, der sich offen gegen das Nazi-Regime wendete. Gleichzeitig unterstützte er aber auch öffentlich den Kri …
Lange war die Debatte über das Für und Wider der Nutzung der Kernenergie ein fester Bestandteil der deutschen Innenpolitik. Einerseits war der Atomstrom vergleichsweise billig, andererseits waren Sicherheitsfragen und auch die Problematik der Endlagerung sogenannten Atommülls Argumente gegen die Nut …
Heinrich Barths größter Verdienst ist die weitgehend vorurteilsfreie und aufgeschlossene Erforschung der afrikanischen Kulturen, die heute noch als Grundlage der modernen Afrikawissenschaften gilt. Barth begegnete den afrikanischen Kulturen mit Respekt und Anerkennung und nicht mit dem im 19. Jahrhu …
„Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen.“ Sie verdrehte den Männern den Kopf, allen voran dem bayerischen König Ludwig I., war Tänzerin und Abenteurerin, aber auch gleichzeitig erfolgreiche Theaterunternehmerin, Buchautorin und als Vortragsreisende auf der ganzen Welt …
Heinrich Steinweg bzw. Henry Steinway zählt bis heute zu den bedeutendsten Emigranten aus Deutschland, die in der „neuen Welt“ mit ihrem Gründergeist wirtschaftlich und gesellschaftlich erfolgreich waren. Steinweg verstand es bestens, die Möglichkeiten der Industrialisierung und der wirtschaftlichen …
Als erster Reichspräsident der Weimarer Republik, als Republikgründer, als Realpolitiker und als Sozialdemokrat setzte er sich zeitlebens für Rechtsstaatlichkeit, Solidarität, Freiheit und Demokratie ein. Von links und rechts attackiert sorgte er mit seiner pragmatischen Politik maßgeblich für eine …
Der 18. Januar 1871 markiert einen tief im Bewusstsein der Mehrheit des damaligen deutschen Volkes verankerten Höhepunkt der deutschen Geschichte und die Erfüllung – vor allem in Preußen – langgehegter nationaler Wünsche. Das Feuer für diesen Einigungstraum war maßgeblich bereits durch die sogenannt …
Mit dem Londoner Abkommen vom 8. August 1945 schufen Großbritannien, die Sowjetunion und die USA unter Einbeziehung Frankreichs den Internationalen Militärgerichtshof (IMG; engl.: International Military Tribunal – IMT). Zielsetzung war, ein Militärgericht einzuberufen, das die Kriegsverbrecher des n …
„Als im Mai 1945 die Deutsche Wehrmacht bedingungslos kapitulierte, hatte der zweite Dreißigjährige Krieg Europas, der mit den Schlafwandlern 1914 begonnen hatte, sein Ende gefunden. Mit ihm war die Tyrannei Hitlers ausgelaufen und die Ideologie des Nationalsozialismus grandios gescheitert. Mit dies …
Mit dem Schuman-Plan 1950 und der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Folgejahr sollte der Friede in Europa gesichert werden. Am 9. Mai 1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman in einer Rede, die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle un …