Als erster Reichspräsident der Weimarer Republik, als Republikgründer, als Realpolitiker und als Sozialdemokrat setzte er sich zeitlebens für Rechtsstaatlichkeit, Solidarität, Freiheit und Demokratie ein. Von links und rechts attackiert sorgte er mit seiner pragmatischen Politik maßgeblich für eine …
Der 18. Januar 1871 markiert einen tief im Bewusstsein der Mehrheit des damaligen deutschen Volkes verankerten Höhepunkt der deutschen Geschichte und die Erfüllung – vor allem in Preußen – langgehegter nationaler Wünsche. Das Feuer für diesen Einigungstraum war maßgeblich bereits durch die sogenannt …
Mit dem Londoner Abkommen vom 8. August 1945 schufen Großbritannien, die Sowjetunion und die USA unter Einbeziehung Frankreichs den Internationalen Militärgerichtshof (IMG; engl.: International Military Tribunal – IMT). Zielsetzung war, ein Militärgericht einzuberufen, das die Kriegsverbrecher des n …
„Als im Mai 1945 die Deutsche Wehrmacht bedingungslos kapitulierte, hatte der zweite Dreißigjährige Krieg Europas, der mit den Schlafwandlern 1914 begonnen hatte, sein Ende gefunden. Mit ihm war die Tyrannei Hitlers ausgelaufen und die Ideologie des Nationalsozialismus grandios gescheitert. Mit dies …
Mit dem Schuman-Plan 1950 und der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Folgejahr sollte der Friede in Europa gesichert werden. Am 9. Mai 1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman in einer Rede, die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle un …
„Die Landesgründung war wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Grundsteinlegung der Demokratie im Nachkriegshessen gewesen.“ (Prof. Dr. Walter Mühlhausen) Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebiet des heutigen Hessen, in Teilen Konkursmasse des Staates Preußen, Teil der amerikanischen Besatz …
Gründer der Opel Maschinen- und Fahrradfabrik in Rüsselsheim – erst nach seinem Tod stieg seine Frau Sophie Opel 1898 in die Automobilproduktion ein Adam Opel, als Sohn des Schlossermeisters Philipp Wilhelm Opel am 9. Mai 1837 in Rüsselsheim geboren, absolvierte nach seiner Schulzeit zunächst eine S …
Montessori war eine Bildungsrevolutionärin. Ihre Ideen beeinflussten pädagogische Richtlinien weltweit. Ihr Konterfei zierte die letzte 1.000-Lire-Banknote Italiens. Ihr ging es sehr stark darum, dem Kind stets Liebe und Respekt zu zeigen. Kinder bräuchten Zeit zum Spielen. Würde entspringt bei ihr …
Hegel gilt als der bedeutendste Philosoph des 19. Jahrhunderts, als großer Philosoph des deutschen Idealismus und als einer der wichtigsten und meist rezipierten Philosophen überhaupt. Hegels Wirkung auf Philosophie und Geschichte nach ihm war enorm. Der Marxismus wäre ohne Hegel nicht denkbar gewes …
Der „hessische Friedrich II.“ vereinigt vier „K“ auf seine Person: Er war der kunstsinnige Kasseler Katholik mit Sinn fürs Kriegsgeschäft. Und mit seinen Kriegshändel brachte er die Hessen nach Amerika. Friedrich wurde am 14. August 1720 in Kassel als Sohn des Landgrafen Wilhelm VIII. und von Doroth …