Im Gespräch mit Prof. Dr. Winfried Nerdinger, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, über sein Buch „Walter Gropius. Architekt der Moderne“ beleuchtet der Journalist Dr. Paul-Hermann Gruner u.a. die Rolle von Gropius am Bauhaus, sein Wirken in den USA nach seiner Emigration, seinen S …
Anknüpfend an ein Gespräch am 9. März 2020 in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in Wiesbaden, diskutiert Manfred Ladwig, Fernsehredakteur in der Umweltredaktion beim SWR im Interview mit Dr. Daniel Klingenfeld, Stabsleiter der Direktoren am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschun …
Mechthild Harting von der FAZ begibt sich im Interview mit Susanne Götze auf die Spuren des Klimawandels in den verschiedensten Regionen der Welt. Die Autorin von "Land unter im Paradies" gibt dabei u.a. Einblicke in ihre Herangehensweise, welche Rolle die Klimakonferenzen dabei spielten, wie die Ge …
Stefan Schröder, Chefredakteur des Wiesbadener Kuriers, beleuchtet im Gespräch mit Prof. Dr. Hans Vorländer, dem Autor von "Demokratie. Geschichte, Formen, Theorien", die Entwicklung der Demokratie von der Antike bis in die Gegenwart. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht vor allem die Situation in Deu …
Der Aufbruchsgeist des 19. Jahrhunderts fand in der südhessischen Literatur nicht nur seinen Spiegel, sondern auch einige seiner größten Visionär:innen. Die 1848er Revolution bekam hier entscheidende Impulse, hier träumte Georg Büchner von der politischen Freiheit, seine Schwester Luise von der Eman …
Die Durchbrüche der Moderne im 19 Jahrhundert zeigten sich an der Bergstraße in vielen Aspekten - von der Industriellen Revolution und ein neues Bild der Natur über die Anfänge der Demokratie und europäischen Verflechtungen bis hin zu neuen architektonischen und künstlerischen Ausdrucksformen. Was b …
Auch für Reisende von Fern und für Erholungsbedürftige wurde die Bergstraße zu einem bevorzugten Ziel. Hier, im Sanatorium von Rudolph Laudenheimer in Alsbach, suchten nicht nur die Reichen, sondern auch Künstler*innen und Schriftsteller*innen Zuflucht vor der Hektik und dem Stress der industriellen …
Das milde Klima und die liebliche Landschaft machten die Bergstraße im 19. Jahrhundert zu einer beliebten Wohngegend für das gehobene Bürgertum. Hier ließen sich Unternehmer und Industriellen Villen nach ihrem Geschmack errichten - von einem Architekten, der das Bild der Bergstraße bis heute prägte: …
Die Industrialisierung brach sich im 19. Jahrhundert in den verschiedenen deutschen Fürstentümern in ganz unterschiedlichem Maße Bahn. Standortvorteile wie Eisen- und Kohlevorkommen und gute Verkehrsanbindungen wurden entscheidend im Wettstreit um die vorderen Plätze im wirtschaftlichen Aufschwung. …
Von der Cholera zu Corona, von der Frauenfrage zur Genderdebatte - in seinen Widersprüchen, Problemen, aber auch in seinem Optimismus ist das 19. Jahrhundert heute noch gegenwärtig. Schon damals wurden in der Industrialisierung wichtige Weichen für die Gegenwart gestellt: Im Kampf für die Demokratie …