Der Rechtswissenschaftler Dr. Hans-Jürgen Wolff erläutert im Gespräch mit Dominik Lessmeister (ZDF) ausgehend von seinem Buch „Wirtschaftskriege“ (zusammen mit Nils Ole Oermann) die Verschiedenheit von Wirtschaftskriegen, die rechtlicher, ethischer, ökonomischer oder politischer Art sein können. Auß …
Prof. Dr. Walter Mühlhausen, Geschäftsführer der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg, erläutert im Gespräch mit Stefan Schröder, Chefredakteur VRM, auf der Grundlage seines Buches „Das Weimar-Experiment“ wie fragil die erste deutsche Demokratie war und unter welchen s …
Prof. Dr. Dirk Schmidt, Lehrstuhl für Politik und Wirtschaft Chinas an der Universität Trier, analysiert im Gespräch mit Dominik Lessmeister (ZDF) – anknüpfend an die vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage von „Die Volksrepublik China – Partner und Rivale“ – die Rolle Chinas in der Welt …
Till van Rahden, promovierter Historiker und Hochschullehrer an der Université de Montréal, zeigt im Gespräch mit Stefan Schröder, Chefredakteur beim VRM, was unsere liberale Demokratie angreifbar macht und gefährdet. Um dann im weiteren Verlauf zu erläutern, was wir alle dazu beitragen können, unse …
Im Gespräch mit der Autorin Melanie Jahreis, das hr2-Kulturredakteur Ulrich Sonnenschein führt, werden exemplarisch Biographien von insgesamt 44 Erfinderinnen beleuchtet, die zum Teil kaum bekannt sind und bisher viel zu wenig Beachtung erhalten haben. Melanie Jahreis erläutert dabei u.a. unter welc …
Im Gespräch mit Mechthild Harting (FAZ) führt Antje Dertinger auf Grundlage ihrer Publikation "Ein ermutigendes Frauenleben: Elisabeth Selbert" (Blickpunkt Hessen 23) durch die verschiedenen Lebensstationen der engagierten und kämpferischen Sozialdemokratin. Die Erarbeitung und Verankerung von Art. …
Pragmatisch Demokratisch – Dein Ratgeber zur Bundestagswahl 2021 Der 26. September 2021 ist ein wichtiges Datum für unsere Demokratie! Die Bundestagswahl steht an und wir entscheiden, wer für die nächsten vier Jahre unsere Interessen im Parlament vertritt. Aber wie funktioniert unsere repräsentative …
Spätestens seit der US-Präsidentschaftswahl von 2016 und dem Cambridge Analytica-Skandal, wissen wir wie sehr Bedrohungen aus dem Netz Wahlen beeinflussen können. So auch die bevorstehende Bundestagswahl in Deutschland. Vor allem weil pandemiebedingt der Großteil des Wahlkampfs im Netz stattfindet. …
Politikerinnen und Politiker sind ja dafür bekannt gerne viel zu reden, ohne wirklich etwas Konkretes zu sagen. Um eine überlegte Wahlentscheidung treffen zu können, ist es allerdings wichtig genau zu wissen, wie die Standpunkte der Parteien zu gesellschaftsrelevanten Themen sind. Daher werfen wir i …
Beziehungen sind nicht nur zwischen Partnern mitunter kompliziert. Auch in der Politik müssen Parteien immer wieder Bündnisse sowie Kompromisse eingehen. Gerade nach der Wahl ist die Regierungsbildung ein komplexer Prozess, der leider nicht einfach mit der Frage „Willst du mit mir koalieren? - ja, n …