Repräsentative Befragung zum Wissen der hessischen Bevölkerung über die DDR-Geschichte und die SED-Diktatur Rund 35 Jahre nach dem Mauerfall bleiben die Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland ein kontroverses Thema. In Fachliteratur, Essays, Medien und Kultur wird intensiv über die deutsch-d …
Wiesbaden, 21. März 2019 – Winfried Nerdinger, Autor und früher Professor für Architekturgeschichte und Direktor des Architekturmuseums der TU München sowie Gründungsdirektor des NS-Dokumentationszentrums München, war an diesem Abend zu Gast in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung un …
Barrierefreiheit Hier finden Sie in Kürze alle Informationen zur Barrierefreiheit auf den Seiten der HLZ. …
Wiesbaden, 14. Februar 2019 – Stefan Baron, Autor und Kommunikationsberater, stand an diesem Abend in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung vor über 100 Gästen Rede und Antwort zu seinem 2018 erschienenen Buch „Die Chinesen“ und gab dabei einen Einblick in die chinesische Seele. Moder …
Wiesbaden Bibliothek der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung Weitere Informationen zur Bibliothek der HLZ finden Sie im Publikationsverzeichnis . Öffnungszeiten: Für die Bibliothek gelten die allgemeinen Öffnungszeiten der HLZ Mo. - Mi. 10:00 - 16:00 Uhr Do. 10:00 - 19:00 Uhr Fr. 10:00 …
Beutelsbacher Konsens Beutelsbacher Konsens verpflichtet hessische Lehrkräfte gegen Indoktrination, aber nicht zur Wertneutralität „Der Einsatz für Freiheit und Demokratie ist nie neutral, sondern muss engagiert und politisch pointiert sein. Das Mittel des Einsatzes ist das Argument und der Abgleich …
Wie kommt es, dass die Müllberge immer weiter wachsen und gleichzeitig Rohstoffe und natürliche Ressourcen weltweit schwinden und immer knapper werden? Mit dieser Frage befasst sich der vorliegende Band der Schriftenreihe. Er will beleuchten, wie die drängenden Probleme der Weltwirtschaft entstehen …
Ausstellungen Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung bietet aktuell zwei Ausstellungen an, die von Schulen und andere Interessenten, wie u.a. Archive, Bibliotheken, Vereinen etc., ausgeliehen werden können. Mehr Informationen zu den Ausstellungen und über die Ausleihmodalitäten finden S …
Zuwendung für Veranstaltungen, Ausstellungen und andere Vorhaben des Erinnerns Nach Maßgabe unserer Mittel können Sie für Ihre Schule, Jugendgruppe oder andere öffentliche Einrichtung eine Zuwendung beantragen für Veranstaltungen, Ausstellungen und andere Vorhaben des Erinnerns und Gedenkens. Der An …
Außerschulische Lernorte zur deutschen Teilung und dem SED-Unrecht Seit dem Sturz des kommunistischen Systems in Ostdeutschland ist eine neue Generation herangewachsen, die die DDR nur noch vom Hörensagen kennt. Es geht im schulischen Unterricht deshalb um eine anschauliche und auch für die Auseinan …