Der erste hessische Staatspräsident Carl Ulrich hatte die Sozialdemokratie in Hessen vor dem Ersten Weltkrieg wesentlich geprägt und sie 1918 in die Regierungsverantwortung geführt. Als Regierungschef des Landes Hessen hat er die Demokratie gesichert und verteidigt und dafür Sorge getragen, dass sie …
Hessische Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen für die Opfer des Nationalsozialismus stellen in dieser neuen Reihe sich und ihre Arbeit vor. Den Anfang machen die ehemaligen Landsynagogen in Großkrotzenburg und Klein-Krotzenburg, die vor 20 bzw. 15 Jahren als Gedenk- und Begegnungsstätten einger …
Wiesbaden, 29. Januar 2019 – Simone Frieling, Schriftstellerin und Künstlerin, zeichnete an diesem Abend vor zahlreichen Besuchern in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in ihrem Vortrag ein anderes, weniger bekanntes Bild von Rosa Luxemburg. Zunächst begrüßte Dr. Alexander Jehn, Di …
Marburg Universitätsbibliothek Marburg Deutschhausstraße 9 35037 Marburg Telefon: +49 (0) 64 21 2 82 51 30 Fax: +49 (0) 64 21 2 82 65 06 E-Mail: auskunft@ub.uni-marburg.de Internet: www.uni-marburg.de/bis Öffnungszeiten: Mo. - So. 8:00 - 00:00 Uhr Bibliothek des Herder-Instituts Marburg Herder-Insti …
Erwin Stein zählt zu den Männern und Frauen der ersten Stunde, die einen wesentlichen Beitrag nicht nur zur intellektuellen Formung des Bundeslandes Hessen, sondern auch der künftigen Bundesrepublik Deutschland leisteten. Stationen seines politischen Lebens, sein Wirken als Hessischer Minister, als …
In der Bundesrepublik Deutschland sind politische Parteien unverzichtbar für das Funktionieren des politischen Systems, für seine Legitimation sowie für die Vermittlung zwischen Staat und Gesellschaft. Ihren hohen verfassungsrechtlichen Rang belegt Artikel 21 Grundgesetz. Gleichzeitig treffen Partei …
Bundestag selbst gemacht Politik aus Sicht der Verantwortlichen debattieren und Politik dabei realitätsnah zu erleben - darum geht es bei den Planspielen „Bundestag selbst gemacht“. Ziel ist es hierbei nicht, die Ansichten der Teilnehmenden zu diskutieren, sondern in die Rolle von Abgeordneten zu sc …
Der Podcast „Wir Hessen und die Bundeswehr“ nimmt euch mit in die Welt der Sicherheitspolitik und bietet Einblicke in die Arbeit und Aufgaben des deutschen Militärs. Wir diskutieren über fundamentale Fragen der Friedenssicherung und die sicherheitspolitischen Herausforderungen des 21.Jahrhunderts. A …
2012 jährte sich am 19. Februar der Todestag von Georg Büchner zum 175. Mal, und 2013 kann am 17. Oktober sein 200. Geburtstag gefeiert werden. Die Broschüre soll zur Beschäftigung mit ihm und seiner Familie, zum Studium seiner und ihrer Werke und zum Besuch ihrer Wirkungs- und Erinnerungsstätten in …
Die Erderwärmung auf 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu beschränken - diesem Ziel hat sich Deutschland im Klimaschutzabkommen von Paris verpflichtet. Um es einzuhalten, müssen wir in spätestens 20 Jahren klimaneutral leben. Wie ist das realistisch umzusetzen? Und welche Maßnahmen kommen …