Wiesbaden, 21. November 2019 – Dietmar Rothermund, emeritierter Professor für die Geschichte Südasiens an der Universität Heidelberg, stellte an diesem Abend in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in der Reihe „Literatur und Politik“ sein Buch „Gandhi. Der gewaltlose Revolutionär“ v …
Wiesbaden, 9. März 2020 – SWR-Umweltredakteur Manfred Ladwig moderierte am 9. März in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in der Reihe „Literatur und Politik“ ein Gespräch mit Dr. Daniel Klingenfeld, Leiter des Stabes der Direktoren am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) …
Am 24. November 2020 diskutierten Frau Prof. Dr. Gesine Schwan (Präsidentin der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform, Berlin) und Herr Prof. Dr. Frank Schorkopf (Geschäftsführender Direktor des Instituts für Völkerrecht und Europarecht, Georg-August-Universität Göttingen) über die Folgen des Urteil …
Aufgrund der aktuellen Situation in Israel ruhen die Gespräche derzeit. Wir hoffen das Angebot bald wieder vermitteln zu können. Digitale Zeitzeugenlesungen und -gespräche NS-Zeitzeugenschaft online. Vom Klassenzimmer ins Kibbuz Online-Zeitzeugengespräch und Workshops mit dem Holocaustüberlebenden Z …
Von Heimatsuchern zu Zweitzeugen HEIMATSUCHER e.V. ist das Z w eitzeugenprojekt in der deutschen Erinnerungskultur und Bildungslandschaft. Als Z w eitzeug*innen tragen wir die Geschichten der Schoah für die Zeitzeug*innen weiter und erreichen damit Schüler*innen ab der 4. Klasse. In Kooperation mit …
Am 15. Januar 1919 wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von Freikorps-Offizieren in Berlin ermordet. Die stark von Karl Marx und Friedrich Engels beeinflussten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht gehörten dem linken Flügel der SPD an. Die Loslösung von ihrer Partei begann kurz nach Kriegsbeginn …
„Wenn es so etwas wie einen direkten Weg zur UNO gab, dann wurde dieser mit dem Gründungswillen eines Völkerbundes 1919 beschritten. Man kann hier quasi von der Geburtsstunde einer systematisierten multilateralen Zusammenarbeit auf politischer Ebene sprechen,“ so Dr. Jehn, Direktor der HLZ. Am 3. No …
Vor 100 Jahren konnten Frauen in Deutschland zum ersten Mal an politischen Wahlen teilnehmen, ein großer Schritt zur Gleichberechtigung der Frauen in Deutschland. In Hamburg wurde 1902 der erste Verein für Frauenstimmrecht in Deutschland gegründet. Danach kam es in zahlreichen anderen deutschen Städ …
Fulda hat viele Gesichter: Barockstadt, Tagungs- und Tourismus-Perle, Hochschulstadt, aber auch Lieblingskloster und Grabstätte des wohl prominentesten „Gastarbeiters“ Deutschlands, des aus Wessex in Südwestengland stammenden Missionars Winfried. 2019 werden in Fulda mehrere Jubiläen gefeiert: Die W …
Die Oktoberrevolution im Schatten von Frauenkirche, Stachus und Feldherrnhalle in München bzw. Bayern war nur von kurzer Dauer. Der Versuch, im April/Mai 1919 die sogenannte „Münchner“ oder „Bayerische Räterepublik“ und damit eine sozialistische Republik mit Rätestrukturen zu verankern, scheiterte. …