Demokratie funktioniert nicht ohne Rechts- und Verfassungsstaat. Grundrechte bleiben unwirksam, wenn sie nicht vor unabhängigen Gerichten eingeklagt werden können. Eine Kontrolle der Regierenden läuft ins Leere, wenn die Kontrollierenden von den Regierenden abhängig sind. Wer meint, dass Demokratie …
Hessische Symbole im Verlauf der Zeit Hessen ist eine staatliche Neugründung der US-amerikanischen Besatzer infolge der Kapitulation Deutschlands im Mai 1945. Im Wesentlichen gründet sich das heutige Bundesland Hessen auf Territorien Preußens (die Provinzen Hessen-Nassau und Kurhessen) und des Volks …
Für das Jahr 321 unserer Zeitrechnung ist erstmals urkundlich jüdisches Leben in Deutschland belegt. 2021 wird dies mit einem Festjahr zu 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland begangen. Nach der Shoah schien jüdisches Leben in Deutschland undenkbar, doch glücklicherweise kehrte es nach und nach …
Europa hat viele Gesichter, bekannte und weniger bekannte. Ein europäisches Land, das hierzulande weniger im Fokus steht, Rumänien, feiert in diesen Tagen den 100. Geburtstag einer Persönlichkeit, der wie kaum ein anderer Rumäne die jüngste Geschichte seines Landes zwischen Diktaturerfahrung und Dem …
Als er am 5. September 1902 in der Reichshauptstadt Berlin stirbt, galt er als ein Wissenschaftler von Weltruf. Er begründete mit der Zellularpathologie und seinen Forschungen zur Thrombose die moderne Pathologie und vertrat eine sowohl naturwissenschaftlich als auch sozial orientierte Medizin. Er g …
Ein ermutigendes Frauenleben Art. 3 Abs. 2 GG: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Elisabeth Selbert betrachtete in Gesprächen mit Antje Dertinger 1978 und 1980 die Erarbeitung und Durchsetzung dieses Artikels im Parlamentarischen Rat „… wenn ich ehrlich bin, als den Höhepunkt meines Lebens.“ …
Kommunistischer Bauerntrampel, mutiger Entstalinisierer oder geschickter Machtpolitiker? Nach Stalins Tod im März 1953 begann unter Chruschtschow eine neue Ära in der Sowjetunion: Entstalinisierung, Reformen und Kampagnen sollten gesellschaftliche Kräfte freisetzen – mit manchmal überraschenden Folg …
Die Pädagogin, Politikerin und Frauenrechtlerin, die als erste Frau im Königreich Preußen ihr Abitur ablegte und später als erste Frau an einer deutschen Universität promovierte, setzte sich ihr Leben lang für mehr Bildungsmöglichkeiten von Frauen und Mädchen ein. Die am 2. September 1871 in Berlin …
Bedeutende Wissenschaftspioniere finden selten den Weg in die politische Bildung. Dabei hätte das Universalgenie Herrmann von Helmholtz mehr Aufmerksamkeit verdient. „Gerade in einer Zeit, in der Gesetze, Verordnungen und Erlasse immer mehr Bereiche des Lebens- und Arbeitsalltags bestimmen, gehören …
Der Sedantag (auch Tag von Sedan oder Sedanstag) war ein Gedenk- und Feiertag, der im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) jährlich um den 2. September gefeiert wurde. Dieser erinnerte an die Kapitulation der französischen Armee am 2. September 1870 nach der Schlacht bei Sedan, in der preußische, bayer …