Obwohl Antisemitismus geächtet ist, sind judenfeindliche Einstellungen relativ konstant bei rund einem Viertel der deutschen Bevölkerung verankert. Jüngere Fallzahlen belegen einen deutlichen Anstieg antisemitischer Straftaten. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um Antisemitismus vor dem Hinterg …
Seit Jahrzehnten gehört Digitalisierung in zunehmendem Maße zum Alltag moderner Gesellschaften, ihre Weiterentwicklung gilt als unabdingbar für Fortschritt, Wissenserweiterung und Wohlstand. Den Vorteilen, die mit den neuen Technologien verbunden sind, stehen jedoch auch Gefährdungspotenziale gegenü …
Mit dem gestiegenen Stellenwert globaler Gesundheitspolitik hat sich die Akteurslandschaft seit den 1990er Jahren stark diversifiziert. Die chronisch unterfinanzierte Weltgesundheitsorganisation, der als Koordinierungsinstanz der Vereinten Nationen eine umso wichtigere Funktion zukommt, befindet sic …
Seit jeher greifen Menschen auf psychoaktive Substanzen zurück – sei es, um in Trance Göttern zu huldigen, die körperliche oder geistige Ausdauer zu steigern, Furcht zu vergessen, Schmerzen zu lindern, zu entspannen oder sich in einen euphorischen Rausch zu versetzen. Viele dieser Substanzen sind un …
Die pandemiebedingten Schulschließungen ab März 2020 haben jene Schülerinnen und Schüler besonders getroffen, die bereits "vor Corona" zu den Benachteiligten zählten. Selbst die von Hause aus Privilegierten waren froh, als die Schulen wieder schrittweise für den Präsenzbetrieb öffneten. Die Bereitsc …
Die Europäische Union und der Frieden, den sie ihren Bürgerinnen und Bürgern sichert, ist heute für viele selbstverständlich. Doch von der Gründung der Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1951 bis zum Vertrag von Lissabon, der 2009 in Kraft trat, war es ein langer Weg. Seit einiger Zeit muss die EU zah …
20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die heutige nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit von Informationen täuscht indes bisweilen darüber hinweg, dass wissenschaftlich abgesicherte Wissensproduktion lang …
Die Erwartung des Westens, die Marktöffnung der Volksrepublik China würde Liberalisierung und Demokratisierung in Politik und Gesellschaft nach sich ziehen, hat sich nicht erfüllt. Stattdessen ist der Staat seit dem Machtantritt Xi Jinpings 2012 innenpolitisch rigider und außenpolitisch ausgreifende …
Die Vereinten Nationen haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die "Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle" zu gewährleisten. Davon ist die Weltgemeinschaft allerdings noch weit entfernt: Weit über zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sichere …
Themen Unter Themen sind verschiedene Informationen rund um die Themenschwerpunkte der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung zu finden: Wissenswertes rund um das Bundesland Hessen und seiner Geschichte, Kalenderblätter zu Jahrestagen, Geburtstagen und interessanten Themen, Informationen z …