Referentin / Referent (m/w/d)
In der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt
 eine unbefristete Stelle als
Referentin / Referent (m/w/d)
 der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages
 für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H)
 zu besetzen.
 Die Stelle ist dem Referat Direktorin „Grundsatzfragen / Gremienarbeit / Orte der
 Demokratiegeschichte / Ländlicher Raum / Landeskunde Hessen / Schulen“ zugeordnet.
Über uns
Das Land Hessen ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen. Das Land Hessen ist ein Arbeitgeber, der mehr als Arbeit bietet. Wir sind eine bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung.
Dabei sind wir uns unserer besonderen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verantwortung bewusst. Zudem schätzen wir die große Vielfalt unserer Beschäftigten und möchten Rahmenbedingungen schaffen, die den Einsatz der vielfältigen Eigenschaften ihrer Beschäftigten und deren Lebensumständen zum Vorteil des einzelnen, aber auch zum Vorteil der gesamten Landesverwaltung und damit letztlich auch der hessischen Bürgerinnen und Bürger ermöglichen. Wir bekennen uns zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung und wollen unser Personal, unsere Dienstleistungen und Strukturen an die Vielfalt der Gesellschaft anpassen. Das haben wir auch durch den Beitritt des Landes zur Charta der Vielfalt im Jahre 2011 kundgetan, womit wir uns insbesondere für eine durch Fairness und Wertschätzung geprägte Organisationskultur einsetzen.
Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) ist eine Einrichtung des Landes Hessen und unmittelbar dem Hessischen Ministerpräsidenten zugeordnet. Als einzige hessische Einrichtung führt sie politische Bildungsarbeiten im öffentlichen Auftrag durch.
Ihre Aufgaben
Das Aufgabengebiet umfasst alle Aspekte der Themenbereiche des Referats und ist dementsprechend abwechslungsreich.
- Konzeption, Planung und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen der Landeszentrale zu den Themenbereichen des Referats,
 - Ausarbeitung thematischer Schwerpunkte im Rahmen des Referates, insbesondere wissenschaftliche Unterstützung bei der strategischen Weiterentwicklung des Themenbereiches Orte der Demokratiegeschichte
 - Betreuung von Eigenpublikationen,
 - Unterstützung und fachliche Beratung der Direktorin bei der Wahrnehmung ihrer operativen Aufgaben,
 - Inhaltliche Vor- und Nachbereitung der Termine und Gremiensitzungen der Direktorin
 
Änderungen im Aufgabengebiet bleiben vorbehalten.
Unsere Anforderungen
- Abgeschlossenes geschichtswissenschaftliches Hochschulstudium (Master of Arts, Magister/-stra, Diplom) – vorzugsweise mit Schwerpunkt 19. und 20. Jahrhundert
 - sehr gute Fachkenntnisse in den Themenbereichen Hessen und Landesgeschichte,
 - Berufserfahrung im öffentlichen Dienst ist wünschenswert,
 - Erfahrung in der Arbeit in Leitungsbüros / Stabstellen sowie im Projektmanagement,
 - sicherer Umgang mit MS-Office (WORD, EXCEL, PowerPoint, Outlook),
 - überdurchschnittliche Flexibilität, Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft verbunden mit der Fähigkeit, komplexe Sachverhalte und übergreifende Zusammenhänge zu erfassen,
 - Serviceorientierung sowie ausgeprägte Teamfähigkeit,
 - sehr gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie
 - selbstständige Aufgabenerledigung sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung.
 
Ihre Bewerbungsunterlagen müssen zu den Profilanforderungen die entsprechenden Nachweise (z. B. Zeugnisse und Zertifikate) enthalten. Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, etc.) sind ebenfalls den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
 Unvollständig vorgelegte Bewerbungen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Unsere Angebote
- Eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und gesellschaftlich relevante Tätigkeit,
 - Gestaltungsspielraum für eigene Ideen und Projekte in Zusammenarbeit mit einem engagierten Team,
 - zukunftssicherer Arbeitsplatz in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis,
 - flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
 - Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Beruf und Pflege sowie Beruf und Schwerbehinderung,
 - Kinderferienprogramme,
 - das LandesTicket Hessen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur kostenlosen, hessenweiten ÖPNV-Nutzung nicht nur für den Arbeitsweg,
 - gezielte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
 - moderne Büros, ergonomische Arbeitsplätze und neuste technische Ausstattung,
 - gute Erreichbarkeit ÖPNV,
 - bis zu 30 Tage Urlaub (zusätzlich ist der 24. und 31.12. arbeitsfrei),
 - Jahressonderzahlung,
 - zusätzliche betriebliche Altersvorsorge,
 - vermögenswirksame Leistungen,
 - aktives Gesundheitsmanagement und
 - Möglichkeit zur kostenfreien Ladung des privaten E-Autos während der Dienstzeit.
 
Allgemeine Hinweise
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Des Weiteren möchten wir Menschen mit Migrationshintergrund ermutigen sich bei uns zu bewerben.
 Bitte bewerben Sie sich vorzugsweise unter der Kennziffer Ref. DIR’in – 2025 bis zum 18. November 2025 über das Portal des Landes Hessen (https://stellensuche.hessen.de (interner Referenzcode: 51009461_0001; externer Referenzcode: 51009461_0002)).
Nur in nachweislich begründeten Ausnahmefällen ist auch eine Übersendung der Bewerbungsunterlagen auf dem Postweg an die:
 Hessische Landeszentrale für politische Bildung - Fachbereich III – Zentrale Dienste –, Mainzer Str. 98 - 102, 65189 Wiesbaden, möglich.
 Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein, da diese nicht zurückgesandt, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wir bitten um Verständnis, dass keine Bewerbungskosten erstattet werden können.
Hinweise zur Datenverarbeitung in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung übermitteln, verwendet die Hessische Landeszentrale für politische Bildung zur Erfüllung ihrer Aufgaben, insbesondere zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses im Rahmen der vorliegenden Stellenausschreibung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind somit Art. 6 Abs. 1 Buchst. b, 88 DSGVO i. V. m. § 23 Abs. 1 S. 1, Abs. 8. S. 2 HDSIG und Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO.
Nach abschließender Bearbeitung Ihres Anliegens werden Ihre Daten gelöscht, spätestens jedoch vier Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens.
 Verantwortlicher der Datenverarbeitung ist:
 die Hessische Landeszentrale für politische Bildung
 Mainzer Str. 98-102
 65189 Wiesbaden
 Tel.: 0611 3255-4000
 Fax: 0611 3255-4077
 E-Mail: poststelle@hlz.hessen.de
Behördlicher Datenschutzbeauftragter gem. Art. 35ff DS-GVO bzw. § HDSIG ist
 Axel Knoblich
 Mainzer Str. 98-102
 65189 Wiesbaden
 Tel.: 0611 3255-4060
 Fax: 0611 3255-4077
 E-Mail: axel.knoblich@hlz.hessen.de
Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person vorhandenen Daten zu erhalten. Sie können der Datenverarbeitung widersprechen und haben das Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung Ihrer Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Bei etwaigen Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich auch an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Das ist der Hessische Datenschutzbeauftragte, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Tel. 0611 / 1408-0.
Allgemeines zum Thema Datenschutz ist auf den Internetseiten des Hessischen Datenschutzbeauftragten zu finden: www.datenschutz.hessen.de.