Zum Hauptinhalt springen

Informationen und Materialien zur Ausstellung Gewalt gegen Frauen

Gewalt gegen Frauen hat verschiedene Erscheinungsformen. Frauen erfahren Gewalt auf Grund ihres Geschlechts – unabhängig von Alter, Bildungsstand und sozialer Schicht. Gewalt gegen Frauen hat zahlreiche Erscheinungsformen. Neben körperlicher Gewalt kann Gewalt gegen Frauen beispielsweise auch psychischer Natur sein, etwa durch Beleidigung oder Einschüchterung. Gewalt gegen Frauen findet in der analogen Welt und vermehrt auch im digitalen Raum statt. Gerade hier, zum Beispiel in sozialen Netzwerken, sind Frauen in besonderem Maße von Hasskommentaren misogyner Art betroffen. Laut BKA Lagebild wurden im Jahr 2023 6,5 % mehr Opfer häuslicher Gewalt im Hellfeld erfasst als im Vorjahr (BKA Lagebild Häusliche Gewalt 2023, S. 4). Gewalt gegen Frauen ist nicht als eine Sammlung von Einzelfällen zu betrachten, sondern hat strukturellen Charakter. Sie ist Ausdruck historisch gewachsener ungleicher Machtverhältnisse der Geschlechter und damit Ausdruck der noch immer nicht verwirklichten faktischen Gleichstellung von Männern und Frauen.

Die Ausstellung Gewalt gegen Frauen wurde von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerinnen entwickelt und ist für interessierte Institutionen und die Öffentlichkeit kostenlos verfügbar. Sie kann digital heruntergeladen oder analog als Roll-Up-Ausstellung ausgeliehen werden. Der Flyer und die zugehörigen Postkarten sind ebenfalls kostenlos bestellbar.

Wer kann die Ausstellung ausleihen?

Die Ausstellung steht einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Sie richtet sich besonders an:

  • Interessierte aus Politik und Gesellschaft
  • Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des Frauenunterstützungssystem in Hessen
  • Institutionen, die im Bereich der sozialen Stadtteilarbeit aktiv sind
  • Bildungseinrichtungen

Wen möchte die Ausstellung erreichen?

Zielgruppe der Ausstellung sind vor allem Menschen und Institutionen, die sich für gesellschaftliche Themen und Themen rund um Geschlechtergerechtigkeit, Gleichstellung und Lebensrealitäten von Frauen in verschiedenen Kontexten interessieren.

Welche Themen behandelt die Ausstellung?

Die Ausstellung widmet sich den Lebensrealitäten und Gewalterfahrungen von Frauen in verschiedenen Kontexten – von lokal bis global. Konkret behandelt sie Themen wie:

  • Häusliche Gewalt (in ländlichen Räumen),
  • die Istanbul-Konvention und
  • Sexualisierte Gewalt in bewaffneten, kollektiven Konflikten

Hintergrund und Entstehung der Ausstellung

Die Ausstellung „Gewalt gegen Frauen“ ist ein Ergebnis der gleichnamigen Tagung, die in Zusammenarbeit mit Partnerinnen vom 27. bis 28. April 2023 in der HLZ stattfand. Gemeinsam mit der Stabsstelle Frauenpolitik 2 im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales (HMAIJS, ehem. HMSI) und dem Büro der Kommunalen Frauenbeauftragten entstand die Ausstellung „Gewalt gegen Frauen“. 

Ausleihe und Downloads

Die Ausstellung besteht aus zehn Bannern, themenspezifischen Postkarten (mit sieben Motiven) und einem Flyer mit dem Hessischen Frauenunterstützungssystem (inkl. Liste der Frauenhäuser in Hessen). Interessierte, die die Ausstellung vor Ort zeigen möchten, können Roll-Ups bei der HLZ ausleihen. Alternativ besteht die Möglichkeit, sie in digitaler Form zu nutzen oder herunterzuladen. Dazugehöriges Informations- und Werbematerial (Flyer, Postkarten) steht ebenfalls zum kostenfreien Download bereit.

Bilder und Dateien entstanden in Zusammenarbeit mit Poetter Design: Gestaltung: Jutta Pötter, https://www.poetter.com/.

Kontakt für weitere Informationen:

Nana Djamila Adamou
Fachbereich II – Gesellschaft im Wandel
Referat II/4 – Gender / Diversity / Migration / Integration
E-Mail: referat-ii-4@hlz.hessen.de