Hessenquiz im Dezember
Neue Fragen in den Kategorien Geschichte, Sport, Wirtschaft und Kultur stehen bereit und testen Ihr Hessen-Wissen. Jede Menge Erstaunliches und Wissenswertes über das Bundesland im Herzen der Republik tragen wir in unserem Fragequiz jeden Monat für Sie zusammen. Wussten Sie zum Beispiel, dass am Frankfurter Flughafen innerhalb von 24 Stunden etwa 50.000 Gepäckstücke transportiert werden? Und kennen Sie die bewegten Lebensgeschichten der beiden Hessen Charles Lazarus Hallgarten und Elisabeth Selbert?

17. November 1973: 50. Jahrestag der ersten Anschläge der Revolutionären Zelle in West-Berlin und Nürnberg
In der Nacht vom 16. auf den 17. November 1973 explodierte in der Niederlassung von International Telephone & Telegraph Corporation (ITT) in West-Berlin ein Sprengsatz. Einen Tag später, in der Nacht vom 17. auf den 18. November 1973, explodiert an einer Mauer an der Hauswand des SEL-Gebäudes in Nürnberg ein zweiter Sprengsatz. Wenig später geht bei der Deutschen Presse-Agentur ein Bekennerschreiben der Revolutionären Zelle (RZ) ein, die die Verantwortung für die beiden Anschläge übernimmt.

Neue Folge Podcast-Reihe "Die RAF in Hessen"
Im Schatten der RAF? Die Entstehung der Revolutionären Zellen 1972-1973 in Hessen
In Folge 4 der Podcastreihe "Die RAF in Hessen" mit dem Titel "Im Schatten der RAF? Die Entstehung der Revolutionären Zellen 1972-1973 in Hessen" erörtern das ehemalige Mitglied der Revolutionären Zellen, Gerd-Hinrich Schnepel, und der Historiker Robert Wolff von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung die Hintergründe und Ereignisse, die zur Entstehung der Revolutionären Zelle führten. Sie bieten eine detaillierte Analyse der Aktivitäten der Revolutionären Zellen in Hessen.

15. November 1923: 100. Jahrestag der Einführung der Rentenmark
Ein Thema scheint für viele Deutsche und somit auch für viele Hessinnen und Hessen gerade allgegenwärtig: Inflation! Vor exakt 100 Jahren, im Jahr 1923, bestimmte die grassierende Inflation ebenfalls die gesellschaftspolitischen Debatten.

Podcast: Literatur und Politik
Zeit des Geldes. Die deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923
Zeit ist bekanntlich Geld. Aber gilt das umgekehrt auch so? In dieser Folge begeben wir uns in das Reich des Geldes, und begegnen dem deutschen Trauma der Hyperinflation im Jahr 1923. Wie konnte es erst überhaupt so weit kommen? Moderatorin Doris Renck und Prof. Dr. Sebastian Teupe gehen gemeinsam auf Spurensuche, um die historische Verantwortung von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in der Weichenstellung dieses Jahrhundertereignisses zu beleuchten.

2023: 75. Jubiläum des Demokratiegrundlegungsjahres 1948
Das Jahr 1949 als das Jahr der Gründung zweier deutscher Nachkriegsstaaten ist im kollektiven Geschichtsbewusstsein neben dem Mythos von der „Stunde Null“ im Zusammenhang mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 gemeinhin als die entscheidende Zäsur der deutschen Nachkriegsgeschichte verankert. Auch wenn jene mythologisierte Vorstellung von der völligen Selbstaufgabe aller tradierten Wertvorstellung im Mai 1945 inzwischen geschichtswissenschaftlich widerlegt ist, wird zu Recht als historisches Kuriosum betrachtet, dass auf den den westlichen Besatzungsmächten zugeordneten Territorien nur vier Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft ein teilsouveräner, demokratischer Staat gegründet wurde.

- Hessenquiz im Dezember
- 17. November 1973: 50. Jahrestag der ersten Anschläge der Revolutionären Zelle in West-Berlin und Nürnberg
- Neue Folge Podcast-Reihe "Die RAF in Hessen"
- 15. November 1923: 100. Jahrestag der Einführung der Rentenmark
- Podcast: Literatur und Politik
- 2023: 75. Jubiläum des Demokratiegrundlegungsjahres 1948
Testen Sie Ihr Hessen-Wissen!
Das Hessen-Quiz testet nicht nur Ihr persönliches Hessen-Wissen. Es erweitert auch Ihr Hessen-Wissen.