Der Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen ist eröffnet: Das Land Hessen hat an diesem bedeutenden historischen Ort eine Gedenkstätte errichtet, die sich der Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Vermittlung positiver Demokratiegeschichte sowie der (den) deutsch-deutschen Flucht- und Integrationsgeschichte(n) zwischen 1945 und 1989/90 widmet.
Das Zeitzeugenmemorial öffnet am 3. Oktober 2024 seine digitale Türen. Auf der Website des Projekts finden alle Interessierten ab diesem Zeitpunkt kostenfrei Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zur deutsch-deutschen Teilung und der SED-Diktatur an der hessisch-thüringischen Grenze. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den persönlichen Erinnerungen von Menschen, die in Zeiten der deutsch-deutschen Teilung im hessisch-thüringischen Grenzgebiet lebten. Diese Erfahrungen, geprägt durch die Trennung von Familien und Gemeinschaften, den Alltag unter Überwachung und die Gefahr von Fluchtversuchen, bieten wertvolle Einblicke in die historische Realität der Teilung und deren Einfluss auf die betroffenen Regionen.
In der Podcast-Reihe widmen wir uns kleinen Perlen, unbekannten Fakten und interessanten Geschichten rund um Hessen. In jeder Folge lernen die Hörerinnen und Hörer Personen, Orte und Ereignisse kennen, die eine andere Seite unseres Landes zeigen.
Wanted:Demokratie – Demokratie in Hessen: Erkunde, erlebe, gestalte!
Demokratie prägt zutiefst unser gesellschaftliches Zusammenleben, bleibt aber im Alltag vielfach unbeachtet. Wanted:Demokratie (W:D) bietet eine neue und interaktive Möglichkeit, sich auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Demokratie in Hessen zu begeben. Mit der digitalen Schnitzeljagd lassen sich nicht nur bestehende Touren durchlaufen, sondern aktiv selbst Touren gestalten – sei es für Schulklassen, Vereine, Jugendgruppen oder Archive. Demokratie wird aus der persönlichen Perspektive erlebbar und den eigenen Interessen folgend dokumentiert – die Spieler bestimmen selbst, welche Orte sie als bedeutend für demokratische Prozesse hervorheben möchten. So werden Orte und Momente in den Fokus gerückt, an denen Demokratie lebendig wird und alltägliche Mitbestimmung stattfindet.