Zum Hauptinhalt springen

"Vor der Zerreißprobe" – eine literarisch-politische Reihe: Angstblüten. Über den wechselvollen Umgang mit Flucht und Zuwanderung

Auf dem Podium diskutieren Uwe Becker (Professor für Sozialethik), Betiel Berhe (Ökonomin & Aktivistin) und Theresa Pleitner (Autorin & Psychologin).

Moderation: Anne Baier

Tickets können hier erworben werden.

„Wir schaffen das“: Unter dieser Devise der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde im Sommer 2015 die Fluchtbewegung tausender Menschen nach Deutschland medial begleitet. Nur wenige Monate später war von einer „Flüchtlingskrise“ die Rede und die so genannte „Willkommenskultur“ kippte in eine Kultur der politischen Abschottung. Aus welchen Ängsten und Motiven speisen sich diese ambivalenten Haltungen? Ist es das Ergebnis populistischer Hetze? Wie gespalten ist unser Land diesbezüglich wirklich?

Uwe Becker ist Professor für Sozialethik und Präsident der Evangelischen Hochschule Darmstadt. In „Deutschland und seine Flüchtlinge. Das Wechselbad der Diskurse im langen Sommer der Flucht“ analysiert er rund 200 Artikel aus „DIE ZEIT" und von „ZEIT ONLINE" und zeichnet damit den Verlauf des medialen und politischen Diskurses nach der Aufnahme tausender Geflüchteter im Sommer 2015 nach – von der Willkommenskultur bis zum Brandanschlag.

Betiel Berhe ist als migrantisches Arbeiterkind groß geworden. Sie ist heute Akademikerin und arbeitet als Ökonomin und Aktivistin. Anhand ihrer eigenen und anderer Biographien rekonstruiert sie in ihrem Debüt „Nie mehr leise. Die neue migrantische Mittelschicht“ den wirkmächtigen Zusammenhang zwischen strukturellem Rassismus und Klassismus. Braucht es einen neuen Blick auf die Klassengesellschaft?

Theresa Pleitner studierte Literarisches Schreiben und Psychologie und arbeitete u. a. als Psychologin in einer Unterkunft für Geflüchtete. In ihrem Debütroman verarbeitet sie die Erfahrungen, die sie dort machte: „Über den Fluss“ begleitet die Arbeit einer jungen Psychologin in einem Auffanglager für Geflüchtete.

Anne Baier (Moderation) ist Politikredakteurin beim Hessischen Rundfunk und dort als leitende Redakteurin für verschiedene Sendeformate verantwortlich, z. B. für die Sendung „Der Tag“ in hr2-kultur und hr-iNFO. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gesellschaft, Bildung, Intersektionalität und Migration.

Datum:
11.09.2024
Uhrzeit:
19:30
Veranstaltungsort:
Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Veranstalter:
Literaturhaus Villa Clementine/Kulturamt Wiesbaden in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und hr2-kultur, gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und die Naspa Stiftung
Kontaktperson:
Bei Fragen wenden Sie sich an:
literaturhaus@wiesbaden.de