Zum Hauptinhalt springen

Seminar: Studienreisen zu NS-Gedenkstätten. Planung, Vorarbeit, Finanzierung, Durchführung, Nachbereitung

Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) fördert seit Jahren Studienreisen zu NS-Gedenkstätten. Möglicherweise finden an Ihrer Schule schon Gedenkstättenfahrten statt, oder diese befinden sich in der Planung. In beiden Fällen ist es nützlich, den neuesten Stand der Finanzierungsmöglichkeiten zu erfahren, um so allen Lernenden zu ermöglichen, an einer solchen Veranstaltung teilzunehmen. Darüber hinaus können Sie sich während dieses Seminars auch bezüglich der Planung, der Durchführung und der Nachbereitung beraten lassen und wichtige Tipps erhalten.

Im ersten Teil der Veranstaltung wird es um die Planung als auch um die inhaltliche Vorbereitung von Gedenkstättenfahrten gehen. Mögliche Finanzierungsalternativen und Kombinationen werden vorgestellt. Darüber hinaus setzen sich die Teilnehmenden auch mit der eigenen Motivation auseinander.

Im zweiten Teil steht die Durchführung und Nachbereitung einer Gedenkstättenfahrt im Mittelpunkt. Zudem werden Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der Gedenkstättenpädagogik vorgestellt. Individuelle Beratungsgespräche und ein Büchertisch zum Thema runden das Angebot ab.

Das Seminar ist als Lehrkräftefortbildung nach § 65 Hessisches Lehrkräftebildungsgesetz bei der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert.

Teilnahme: in den Räumen der Hessische Landeszentrale für politische Bildung im Seminarraum im 3. Stock oder Online.

Datum:
19.09.2025
Uhrzeit:
14:00 - 18:00
Veranstaltungsort:
Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Mainzer Str. 98-102, 65189 Wiesbaden
Veranstalter:
Referat I/1 der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung
Kontaktperson:
Sebastian Wendt
sebastian.wendt@hlz.hessen.de
Tel.: Telefon: 0611 32 554021