Peer-to-peer Workshoptag Licht und Schatten in Europa
Welche Themen und Fragestellungen kommen dabei raus, wenn junge Menschen über EU und Europa nachdenken? Über das Schuljahr haben 20 Schülerinnen und Schüler sich interessensgeleitet mit dem politischen Thema „EUropa“ auseinandergesetzt. Sie haben Interviews mit Expertinnen und Experten geführtund eigene Workshops entwickelt: zum Umgang in Europa mit organisiertem Kriminalität, Diskriminierung, Drogen und Terrorismus" – die „Schattenseiten“ Europas. Dazu haben junge Studierende sich im Bereich politische Bildung qualifiziert und ebenso Workshops entwickelt. Hier geht es um die EU generell; was ist das, was hat es mit uns zu tun und wie wird das, wenn ganz viele Schülerinnen und Schüler nächstes Jahr bei der Europawahl wählen gehen dürfen? Diese und weitere europäische „Lichtseiten“ wollen wir mit Ihnen und Euch im Juli erkunden. Der Fachtag wendet sich an Jugendliche aller hessischen Schulen Jahrgänge 9 – 11 und stellt insgesamt sechs spannende Workshops zur Auswahl!
PROGRAMM:
09:30 Begrüßung, Kennenlernen und Lichtseiten
10:30 Pause
10:45 Vormittags Workshops:
WS 1: EU. Wer, wie und was hat es mit mir zu tun?
WS 2: Terrorismus – von Eschersheim nach Europa
WS 3: Organisierte Kriminalität in der EU
12:00 Mittagessen
13:00 Nachmittags Workshops:
WS 4: Antimuslimischer Rassismus – aber doch nicht in Europa!?
WS 5: Die Anti Drogen Junkies in Europa
WS 6: Zwischen berechtigt und bereit. Crashkurs Europawahl
14:15 Pause
14:30 Ergebnissicherung, Feedback und feierlicher Abschluss
15:00 Ende
Workshopbeschreibungen:
1. EU: wer, wie und was hat es mit mir zu tun?
Braucht es europäische Zusammenarbeit? Wie bemerkst du die EU in deinem Alltag? Und wie funktioniert das eigentlich? Wir wollen deine Meinungen und Ideen hören! Danach wird es spielerisch: Wer kriegt als erstes einen Gesetzesentwurf auf EU-Ebene durch?
2. Terrorismus – von Eschersheim nach Europa
9/11, Hanau, Halle, Paris. Sagen euch diese Namen noch etwas? Was ist dort überhaupt passiert? Die Antwort scheint ganz einfach: Terrorismus! Aber, dass diese Antwort leider gar nicht einfach ist, werdet ihr in unserem Workshop selber merken. Denn was ist eigentlich Terrorismus? Und wie wird an die Opfer gedacht? (Triggerwarnung: In diesem Workshop geht es um ein Thema, das mit Gewalt zu tun hat. Teilnehmende sollten darauf gefasst sein, dass wir mit Überschriften und Bildmaterial aus der Presse arbeiten werden.)
3. Organisierte Kriminalität in der EU
Es ist ein stetig wachsendes Problem. Es ist ein milliardenschwerer Markt für Kriminelle. Menschenrechtsverletzungen, Diebstahl, Drogenhandel und Mord stehen auf der Tagesordnung. Doch was macht die EU? In unserem Workshop informieren wir über das Feld der organisierten Kriminalität und was die EU dagegen unternimmt.
4. Zwischen berechtigt und bereit. Crashkurs Europawahl
2024 darf man ab 16 Jahren wählen. Was wird da aber gewählt? Was macht die EU? Und wo kann ich mich informieren? Achtung: Dieser Crash Course wird gespielt! Er beinhaltet: eine Wahlkabine, drei Würfeln und viel Wettkampf. Danach wisst ihr das Wichtigste zur Europawahl!
5. Antimuslimischer Rassismus – aber doch nicht in Europa!?
In Europa gibt es Religionsfreiheit und trotzdem werden Menschen nichtchristlicher Religionen diskriminiert. Aber warum eigentlich? Anhand eines Interviews mit Bildungsreferent Alioune Niang schauen wir auf das Beispiel antimuslimischer Rassismus. Was ist das, wie äußert er sich, was macht er mit Betroffenen und welche Handlungsoptionen gibt es?
6. Die Anti Drogen Junkies in Europa
In unserem Workshop geht es um das Thema Drogen. Was sind Drogen, wo gibt es Drogen und was für einen Einfluss haben diese auf unser tägliches Leben in Deutschland und Europa? Wir haben mit Experten gesprochen, die Erfahrungen aus erster Hand haben. Dieses Wissen wollen wir mit euch
teilen!
Teilnahme kostenfrei inkl. Verpflegung
- Datum:
- 10.07.2023
- Uhrzeit:
- 09:30 - 15:00
- Veranstaltungsort:
- Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main
- Veranstalter:
- Evangelische Akademie Frankfurt
- Kooperation:
- Evangelische Akademie Frankfurt am Main und Ziehenschule Frankfurt am Main
- Kontaktperson:
-
Dr. Stina Kjellgren
kjellgren@evangelische-akademie.de