Zum Hauptinhalt springen

Literatur und Politik: Hessen und die Wiedervereinigung

Es ist ein historischer Tag sondergleichen in der neueren deutschen Geschichte: die unerwartete Öffnung der Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten am 9. November 1989, erkämpft von der friedlichen Revolution der Bürgerinnen und Bürger der DDR. Im Gespräch erörtern Moderator Robert Wolff und Autor Walter Mühlhausen, welche Auswirkungen die Wiedervereinigung auf Hessen hatte. Wie waren die Reaktionen in Hessen, sowohl in der Politik als auch in der Zivilgesellschaft? Welche Rolle nahm Hessen gegenüber Thüringen ein und prägt der Anfang dieser Beziehungen das Verhältnis bis heute?

Im Anschluss an das Gespräch besteht die Möglichkeit, Fragen an den Autor zu stellen und sich die Publikation signieren zu lassen.

Vor und nach der Veranstaltung sind alle Gäste herzlich eingeladen, sich im Treffpunkt HLZ umzuschauen und das gesamte Publikationsangebot der HLZ zu entdecken.

Datum:
23.10.2025
Uhrzeit:
17:00
Veranstaltungsort:
Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Mainzer Str. 98-102, 65189 Wiesbaden
Veranstalter:
Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Referat II/1
Kontaktperson:
Anmeldungen per E-Mail an:
michael.david@hlz.hessen.de