Zum Hauptinhalt springen

Kammerkonzert und Lesung mit Roman Knižka

„Ich hatte einst ein schönes Vaterland“
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland (321 – 2021)


Vor 1700 Jahren begann die jüdische Gemeinschaft nachweislich damit, auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands ihre Heimat zu suchen. Das Jahr 321, aus dem die älteste überlieferte Urkunde einer jüdischen Ansiedlung in Köln stammt, ist der historisch belegte Beginn einer komplexen und wechselvollen jüdisch-deutschen Beziehung, geprägt von Zeiten der Blüte, aber auch von Hass und Gewalt. 

Von Beginn an prägten Juden die deutsche Geschichte. Im 18. Jahrhundert wurde ein besonders bedeutsames Kapitel jüdisch-deutscher Historie aufgeschlagen: Der vierzehnjährige Moshe ben Mendel wanderte im Herbst 1743 von seiner Heimatstadt Dessau nach Berlin. Innerhalb weniger Jahre wurde aus dem streng orthodox lebenden Juden einer der bedeutendsten Philosophen der Aufklärung, dem sein Freund Gotthold Ephraim Lessing im Versdrama „Nathan der Weise“ ein Denkmal setzte. Lange Zeit galt die Ankunft Moses Mendelssohns in Berlin als Beginn einer glanzvollen „deutsch-jüdischen Epoche“. Auch wenn dieser Begriff verklärend und nach Meinung vieler sogar grundlegend falsch ist, so ist doch unbestreitbar, dass jüdische Frauen und Männer in den kommenden 200 Jahren nahezu alle Bereiche deutscher Kultur prägten, bis das nationalsozialistische Regime dem auf furchtbare Weise ein Ende setzte.

Eine Anmeldung ist nicht zwingend notwendig. Reservierungen können unter anmeldung.kultur@offenbach.de vorgenommen werden. Es gelten die dann aktuell gültigen Richtlinien zur Eindämmung der COVID-Pandemie.

Datum:
22.09.2022
Uhrzeit:
19:00
Veranstaltungsort:
Büsing Palais Offenbach
Veranstalter:
Eine Kooperationsveranstaltung des Referats I/1 der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, dem Amt für Kulturmanagement der Stadt Offenbach, der Stadt Rüsselsheim und der VHS Hochtaunus.