Zum Hauptinhalt springen

Die KI und das Militär: Welche Strategie für die internationale Rüstungskontrolle?

Technologien der sog. Künstlichen Intelligenz erobern den Militärsektor. Schon heute ist moderne Kriegsführung stark abhängig von einer hochkomplexen satellitengestützten Infrastruktur, aus der heraus teilautonome Waffensysteme zu Luft, zu Wasser und zu Land operieren. Doch die künftigen technischen Entwicklungsperspektiven im Militärsektor sind geradezu atemberaubend: Drohnenschwärme, Präzisionsraketen, Kampfroboter: Was wir bislang aus der Science-Fiction kennen, wird in den kommenden Jahren zur Realität. Angesichts der wachsenden, globalen Konfrontation der Großmächte stellt sich die Frage, inwiefern auf diesem Gebiet eine internationale Kontrolle oder gar Einhegung der militärtechnischen Innovationsschritte möglich ist und wie, wenn überhaupt, eine effektive Rüstungskontrolle durch die Vereinten Nationen funktionieren kann.

Vortrag in Zusammenarbeit mit der Polytechnischen Gesellschaft

Referenten:
Dr. Niklas Schörnig (Leibniz-Institut für Friedens-und Konfliktforschung)
Moderation: Jens Borchers (hr INFO)

Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig. Eine Platzreservierung ist nicht möglich, wobei die Zahl der Sitzplätze begrenzt ist. Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr. Wenn alle Sitzplätze vergeben sind, können aus feuerpolizeilichen Gründen ggf. weitere oder später eintreffende Besucher nicht mehr eingelassen werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Die Vortrag kann auch im Youtube-Livestream (https://www.youtube.com/user/PTGFrankfurt) verfolgt werden.

Rückfragen richten Sie bitte direkt an alexandra.klein@hlz.hessen.de .

Datum:
11.02.2025
Uhrzeit:
19:00
Veranstaltungsort:
Evangelische Akademie, Römerberg 9, 60311 Frankfurt a.M. / oder Online
Veranstalter:
Referat I/1 der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung