Aktionstage #SchuleFürPressefreiheit
Nehmen Sie mit Ihrer Klasse an einem Workshop bei den fünften hessischen Aktionstagen #SchuleFürPressefreiheit teil!
Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit treten Medienexpertinnen und -experten mit Ihren Schülerinnen und Schülern in den Dialog. Die Workshop-Angebote greifen aktuelle Herausforderungen wie „Film- und Bildmanipulation“, „Fake News“, „Gefahren im Netz“ oder „Presse- und Meinungsfreiheit“ auf.
Die Aktionstage #SchuleFürPressefreiheit finden vom 5. bis 9. Mai statt. Die Angebote für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse finden während der Unterrichtszeit statt – entweder als Online- bzw. Präsenz-Angebot in der eigenen Schule oder als Exkursion in ein Medienhaus. Die Termine, Dauer und Orte der Angebote können Sie der jeweiligen Workshop-Beschreibung entnehmen. Alle Lehrkräfte haben die Möglichkeit, sich mit ihrer Lerngruppe auf die kostenfreien Angebote zu bewerben.
Die Veranstaltung ist Teil der bundesweiten Aktionen #PressefreiheitMachtSchule des Vereins Journalismus macht Schule e. V.
Anmeldung und organisatorische Hinweise
Die Teilnahme an den Aktionstagen #SchuleFürPressefreiheit ist kostenfrei. Anfallende Fahrtkosten für Exkursionen in ein Medienhaus müssen von der Schule selbst getragen werden.
Anmeldungen werden nur über das vollständig ausgefüllte Registrierungsformular auf der Homepage entgegengenommen.
Eine Anmeldung ist immer nur für eine Klasse bzw. einen Kurs inkl. betreuender Lehrkräfte möglich. Bitte beachten Sie die maximale Teilnehmerzahl je Angebot.
Auswahloptionen
Sie haben bei der Anmeldung die Möglichkeit, einen Erst- und Zweitwunsch anzugeben. Mit Ihrer Anmeldung sind Sie nicht automatisch für diese Veranstaltung registriert. Nach Bewerbungsschluss werden alle eingegangenen Anmeldungen gesichtet und die Klassen bzw. Kurse den Angeboten zugeordnet.
Sie erhalten bis zu den Osterferien eine verbindliche Zu- oder Absage.
Nachrücken
Falls Ihre Klasse bzw. Ihr Kurs weder für den Erst- noch für den Zweitwunsch ausgewählt werden konnte, können Sie sich bei der Anmeldung bereiterklären, bei einem noch freien Angebot nachrücken zu wollen.
Voraussetzungen für die Teilnahme an Online-Angeboten
Benötigt werden ein internetfähiges Gerät (PC, mobiles Endgerät), ein Browser, eine Datenverbindung sowie Mikrofon und Webcam. Sollten Sie mit einer großen Lerngruppe in der Schule teilnehmen, ist ein Beamer für das Videobild sinnvoll. Den Teilnahme-Link für die Videokonferenz über BigBlueButton erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Veranstaltungsfeedback
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich bereit, nach der Veranstaltung an einer kurzen Evaluierung des Angebotes teilzunehmen.
Datenschutz-Hinweise
Mit der Anmeldung zur Veranstaltung werden persönliche Daten erhoben und verarbeitet. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie dem zustimmen. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten sowohl zur Abwicklung des Kooperationsangebots Aktionstage „#SchuleFürPressefreiheit“ als auch zur Kontaktaufnahme an die beteiligten Personen aus Ihrem Kollegium sowie der Referentinnen und Referenten der u. g. Veranstalter weitergegeben werden. Eine Weitergabe an andere Dritte findet nicht statt, es sei denn, es wird ausdrücklich darauf hingewiesen.
Sollten bei einem Workshop Bild-, Film- oder Tonaufnahmen entstehen, ist im Vorfeld eine Einverständniserklärung Ihrer Schülerinnen und Schüler (bzw. bei Minderjährigen von deren Erziehungsberechtigten) einzuholen. Ansonsten kann Ihre Klasse bzw. Ihr Kurs nicht teilnehmen. Sollten rund um den Workshop öffentlichkeitswirksame Maßnahmen (z. B. Pressetermine mit Schülerinnen und Schülern) stattfinden, sind ebenfalls vorab Einverständniserklärungen einzuholen. Eine Vorlage erhalten Sie nach Bewerbungsschluss mit der Zusage.
Bewerbungsschluss ist der 15. März 2025.
- Datum:
- 05.05.2025 - 09.05.2025
- Veranstaltungsort:
- Online- bzw. Präsenz an der Schule oder Exkursion in ein Medienhaus
- Veranstalter:
- Hessische Landeszentrale für politische Bildung
- Kooperation:
- Journalismus macht Schule e. V.