Zum Hauptinhalt springen

Hessen mal anders

In der Podcast-Reihe widmen wir uns kleinen Perlen, unbekannten Fakten und interessanten Geschichten rund um Hessen. In jeder Folge lernen die Hörerinnen und Hörer Personen, Orte und Ereignisse kennen, die eine andere Seite unseres Landes zeigen.

Jede Folge der Podcast-Reihe "Hessen mal anders" ist bei allen gängigen Podcast-Anbietern abrufbar.

Folge 1: Von der Wasserkuppe zum Mond – Der erste bemannte Raketenflug

Konzept: Joachim Meißner, Jessica Hentschel, Dr. Alexander Jehn, Franziska Kiermeier

Moderatorin: Jessica Hentschel

Gäste der Folge: Dag Peters, ehemaliger Fluglehrer und ehrenamtlicher Mitarbeiter im Deutschen Segelflugmusem; Dr. Lutz Budrass, Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum

Intro- und Outro-Musik: Rodgau Monotones, „Die Hesse komme“

Aufnahme & Bearbeitung: Jessica Hentschel

Sound-Effekte: Epidemic Sound

Projektbetreuung HLZ: Franziska Kiermeier, Lena Luckenbach

Produktionstechnische Gesamtleitung: Joachim Meißner, Jessica Hentschel

Der Inhalt des Podcast gibt die subjektive Wahrnehmung, Haltung und Meinung der Gäste wieder und entspricht nicht zwingend der Wahrnehmung, Haltung und Meinung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) und ihrer Bediensteten.

Das Weltall, die unendlichen Weiten – schon seit Jahrhunderten ist die Menschheit fasziniert vom Universum. Gerade die erste erfolgreiche Mondlandung im Jahr 1969 war dabei in vielerlei Hinsicht ein Höhepunkt. Doch schon lange vor diesem Meilenstein wurde der erste Schritt auf dem Weg zum Mond in Hessen gemacht. Bereits im Jahr 1928 war die Wasserkuppe, der "Berg der Flieger" in der Rhön, Schauplatz eines historischen Ereignisses: Dem ersten bemannten Raketenflug der Geschichte.

Darüber wie der waghalsige Start ablief und was die Raketenpioniere zu diesem Projekt antrieb, sprechen wir in dieser Folge mit Dag Peters vom Deutschen Segelflugmuseum. Mit Dr. Lutz Budrass, Historiker und Dozent an der Ruhr-Universität in Bochum, diskutieren wir, warum der erste Mensch auf dem Mond trotz dieser frühen Versuche nicht aus Hessen stammte.  Außerdem schauen wir uns neben der Vergangenheit auch die Zukunft der deutschen Weltraumforschung an.