Das Weltall, die unendlichen Weiten – schon seit Jahrhunderten ist die Menschheit fasziniert vom Universum. Gerade die erste erfolgreiche Mondlandung im Jahr 1969 war dabei in vielerlei Hinsicht ein Höhepunkt. Doch schon lange vor diesem Meilenstein wurde der erste Schritt auf dem Weg zum Mond in Hessen gemacht. Bereits im Jahr 1928 war die Wasserkuppe, der "Berg der Flieger" in der Rhön, Schauplatz eines historischen Ereignisses: Dem ersten bemannten Raketenflug der Geschichte.
Darüber wie der waghalsige Start ablief und was die Raketenpioniere zu diesem Projekt antrieb, sprechen wir in dieser Folge mit Dag Peters vom Deutschen Segelflugmuseum. Mit Dr. Lutz Budrass, Historiker und Dozent an der Ruhr-Universität in Bochum, diskutieren wir, warum der erste Mensch auf dem Mond trotz dieser frühen Versuche nicht aus Hessen stammte. Außerdem schauen wir uns neben der Vergangenheit auch die Zukunft der deutschen Weltraumforschung an.