Zum Hauptinhalt springen

27plus - Die EU-Beitrittskandidaten

Die Europäische Union wächst! Für viele Staaten ist ein Beitritt in die EU sehr attraktiv und zahlt sich am Ende aus: Zugang zum größten zusammenhängenden Binnenmarkt der Welt, eine europäische Zusammenarbeit zur gemeinsamen Erreichung von Zielen in einer globalen Welt und dauerhaften Frieden. Insgesamt 10 weitere Staaten wollen der EU beitreten. Eine Erweiterung in diesem Umfang würde die Gemeinschaft vor große Herausforderungen stellen und erneut sehr verändern. Umgekehrt haben die Beitrittskandidaten große Herausforderungen zu bewältigen, um Mitglieder werden zu können. In diesem, von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung herausgegebenen, Podcast werden die einzelnen Beitrittskandidaten vorgestellt. Wie ist der Stand der Beitrittsverhandlungen? Wo zeigen sich Schwierigkeiten in der Umsetzung der Kriterien? Wie „tickt“ die Bevölkerung und wie ist die Prognose für einen schnellen Eintritt in die Europäische Union? Der Podcast „27plus" beleuchtet die spezifische Situation aller 10 Beitrittskandidaten.

Folge 1: Der Beitrittsprozess

Herausgeberin: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Redaktion: polyspektiv Burgdörfer & Ness GbR
Frank Burgdörfer (Inhaltliche Leitung & Moderation), Heidi Ness (Recherche), Ruth Porstmann (Koordination), Johannes Mieth (Sprecher)

Produktion: stereotype media
Myriel Desgranges (Regie), Simon Graf (Ton und Schnitt)

Gast: Manica Hauptman, Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland

 

Links:

Europäische Kommission: EU-Erweiterung: https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/policies/eu-enlargement_de

Bundeskanzleramt: Erweiterungen der Europäischen Union: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/erweiterung-eu-2049664

EU-Erweiterung uns Austritt im Informations-Portal zur politischen Bildung: https://www.politische-bildung.de/eu-erweiterung

Unterrichtsmaterialien EU-Erweiterung und Austritt: https://www.europaimunterricht.de/unterrichtseinheiten-erweiterung

 

Disclaimer

Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar.

Die Aufnahme eines Staates in die Europäische Union ist eine „Generationen-Aufgabe“. Mit den 1993 in Kraft getretenen Kopenhagener Kriterien wurden strenge Anforderungen an potentielle EU-Beitrittskandidaten erstellt, die diese erfüllen und gewährleisten müssen.

Diese erste Folge führt ins Thema ein. Sie beschreibt, wie EU-Erweiterungen ablaufen und was sie voraussetzen. Einblicke in die Perspektive der Europäischen Kommission, die die Beitrittsverhandlungen führt, gibt Manica Hauptman von der EU-Vertretung in Berlin.

Folge 2: Die Ukraine

Herausgeberin: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Redaktion: polyspektiv Burgdörfer & Ness GbR
Frank Burgdörfer (Inhaltliche Leitung & Moderation), Ruth Porstmann (Koordination), Johannes Mieth (Sprecher)

Produktion: stereotype media
Myriel Desgranges (Regie), Simon Graf (Ton und Schnitt)

Gäste: Ljudmyla Melnyk (Europäisches Institut für Politik), Karina Beigelzimer (Journalistin in Odesa), Manica Hauptman (Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland)

 

Links:

Europäische Kommission: Information über die Ukraine: https://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/european-neighbourhood-policy/countries-region/ukraine_en?prefLang=de

Botschaft der Ukraine in Berlin: https://germany.mfa.gov.ua/de

EU-Beitritt der Ukraine – Infoportal östliches Europa der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: https://osteuropa.lpb-bw.de/ukraine-eu-beitritt

 

Disclaimer

Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar.

Die Ukraine verfolgt seit ihrer Unabhängigkeit 1991 das Ziel, der EU beizutreten. Die EU strebte zwar lange eine enge Beziehung zur Ukraine an, ebnete aber erst nach dem russischen Großangriff den Weg zum EU-Beitritt, inzwischen wird darüber verhandelt.

Die zweite Folge beschäftigt sich mit der aktuellen Situation, mit dem großen Stellenwert eines EU-Beitritts für Ukrainerinnen und Ukrainer und mit der Bedeutung, die die Ukraine heute für die Zukunft Europas hat.

Folge 3: Georgien

Herausgeberin: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Redaktion: polyspektiv Burgdörfer & Ness GbR
Frank Burgdörfer (Inhaltliche Leitung & Moderation), Leonie Augustin (Recherche), Ruth Porstmann (Koordination), Johannes Mieth (Sprecher)

Produktion: stereotype media
Myriel Desgranges (Regie), Simon Graf (Ton und Schnitt)

Gäste: Khatia Kikilashvili (Zentrum Liberale Moderne), Manica Hauptman (Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland)

 

Links:

Europäische Kommission: Information über Georgien: https://neighbourhood-enlargement.ec.europa.eu/european-neighbourhood-policy/countries-region/georgia_en?etransnolive=1&prefLang=de&etrans=de

Botschaft der Georgiens in Berlin: https://botschaftgeorgien.de/

Der EU-Beitritt Georgiens– Infoportal östliches Europa der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: https://osteuropa.lpb-bw.de/georgien-eu-beitritt

 

Disclaimer

Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar.

Für die meisten Menschen in der EU ist Georgien weit weg. In Georgien ist die EU-Mitgliedschaft hingegen ein breit geteiltes Ziel. Das kleine Land sucht Anschluss an Gleichgesinnte und möchte Teil der europäischen Familie sein.

Die dritte Folge beschäftigt sich mit der aktuellen Situation Georgiens, mit der derzeit sehr schwierigen innenpolitischen Lage und den besonderen Herausforderungen der abtrünnigen Regionen Abchasien und Südossetien.

Folge 4: Moldau

Herausgeberin: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Redaktion: polyspektiv Burgdörfer & Ness GbR
Frank Burgdörfer (Inhaltliche Leitung & Moderation), Johanna Koch (Recherche), Ruth Porstmann (Koordination), Johannes Mieth (Sprecher)

Produktion: stereotype media
Myriel Desgranges (Regie), Simon Graf (Ton und Schnitt)

Gäste: Viktoria Voglsinger-Palm (Südosteuropa-Gesellschaft), Mila Corlateanu (n-ost), Manica Hauptman (Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland)

Links:

Botschaft von Moldau in Berlin: https://germania.mfa.gov.md/de

Der EU-Beitritt Moldaus – Infoportal östliches Europa der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: https://osteuropa.lpb-bw.de/moldau-eu-beitritt

Disclaimer

Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar.

Moldau ist ein Land, in dem sich über Jahrhunderte Einflüsse aus West und Ost verwoben haben. Während in der benachbarten Ukraine der Krieg tobt, muss das arme Land besondere Herausforderungen bestehen.

Die vierte Folge beschäftigt sich mit der Situation Moldaus, mit der Sehnsucht nach Neutralität, enttäuschten Hoffnungen und dem Ringen des Landes um Stabilität.