Zum Hauptinhalt springen

Folge 4: Im Schatten der RAF? Die Entstehung der Revolutionären Zellen 1972-1973 in Hessen

Vor 50 Jahren erschütterten heute vergessene Anschläge auf ITT-Niederlassungen und Tochterfirmen die westliche Welt und die Bundesrepublik. Zwischen 1972 und 1973 formierte sich im Schatten der Roten Armee Fraktion die heute fast vergessene erste Revolutionäre Zelle, aus der das international best vernetzte und aktivste linke Gewaltnetzwerk der Geschichte der Bundesrepublik entstehen sollte: die Revolutionären Zellen. Die bis dato unbekannte Revolutionäre Zelle bekannte sich zu den Anschlägen in West-Berlin und Nürnberg. In der vierten Folge der Podcastreihe "Die RAF in Hessen" mit dem Titel "Im Schatten der RAF? Die Entstehung der Revolutionären Zellen 1972-1973 in Hessen", erörtern das ehemalige Mitglied der Revolutionären Zellen, Gerd-Hinrich Schnepel, und der Historiker Robert Wolff von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung die Hintergründe und Ereignisse, die zur Entstehung dieser Gruppe führten. Sie bieten eine detaillierte Analyse der Aktivitäten der Revolutionären Zellen in Hessen. Diese Episode enthält subjektive Wahrnehmungen und Darstellungen von Ereignissen durch den Zeitzeugen Gerd-Hinrich Schnepel, was einen tiefgreifenden Einblick in diese historisch bedeutsame Epoche ermöglicht.

Skripterstellung: Duška Roth, Lorenz Hoffmann und Robert Wolff

Moderation: Duška Roth und Lorenz Hoffmann

Gäste: Gerd-Hinrich Schnepel, Robert Wolff

Musik und Abmischung: Olaf Parusel

 

Timestamps:

00:00: Einstieg Folge

03:00: Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Revolutionären Zelle (RZ)

04:45: RAF und politische Gewalt 

06:00: Phantom RZ

06:35: RZ = Gegen RAF? 

08:44: Woher kommen die RZler 

10:18: Studentenbewegung in Erlangen 

11:33: Post `68 – Linksmilitante Strukturen, speziell in Frankfurt am Main 

13:37: Black Panther Solidaritätskomittee und Waffen 

15:15: Frage der Gewalt in Frankfurt am Main

16:30: Vielfalt der Post `68-Szene und Probleme 

18:22: Bedeutung von KD Wolff für die Szene

21:05: Wilfried Böse und die RAF 

22:52: Konflikt zwischen der Bewegung 2. Juni und der RAF

22:24: Was macht Schnepel nach der Studentenbewegung? 

26:54: Bedeutung von Buchhandlungen und Verlagen

28:42: Anwerbung Schnepel RZ

31:01: Struktur der RZ 

34:00: RZ-Aktionen 

35:02: Kommunikation innerhalb der dezentralen Struktur 

36:42: Konzept RZ 

40:42: Bedeutung von Schnepels Buchladens und Druckerei für die RZ 

42:24: Kommunikation untereinander und mit anderen Gruppen 

43:40: Gewaltfrage 

45:14: “Internationale RZ” und die Gewaltfrage 

48:11: ITT-Anschlag 

52:23: Erstes Bekennerschreiben der RZ 

54:24: Neuaufbau der RAF und die Rolle der RZ 

 

Literatur und Links:

Robert Wolff: Zwischen persönlicher Schuld und praktischem Internationalismus: Die transnationalen Verflechtungen der Revolutionären Zellen. In: Über Grenzen hinweg. Transnationale politische Gewalt im 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Adrian Hänni, Daniel Rickenbacher, Thomas Schmutz, Frankfurt am Main 2019, S. 281–305.

Wolfgang Kraushaar: Im Schatten der RAF: Die Entstehungsgeschichte der ‚Revolutionären Zellen‘. In: Die RAF und der linke Terrorismus. Herausgegeben von Wolfgang Kraushaar, Hamburger Edition HIS, Hamburg 2006, Band 1, S. 583–603.

Wolfgang Kraushaar: Die antisemitische Selektion eines bundesdeutschen Terroristen. Wilfried Böses Weg von Bamberg nach Frankfurt und von Frankfurt nach Entebbe. In: Die blinden Flecken der RAF. Herausgegeben von Wolfgang Kraushaar, Stuttgart 2017, S. 235–249.

Katharina Karcher: Sisters in Arms. Militanter Feminismus in Westdeutschland seit 1968. Assoziation A, Berlin 2023.

Unsichtbare (Hrsg.): Herzschläge. Gespräch mit Ex-Militanten der Revolutionären Zellen. Assoziation A, Berlin 2022.

FrauenLesbenBande (Hrsg.): Mili bittet zum Tanz: Auf den Spuren des militanten Feminismus der Roten Zora. Unrast Verlag, 2. Edition, Münster 2023.

ID-Archiv im IISG/ Amsterdam (Hrsg.): Die Früchte des Zorns. Texte und Materialien zur Geschichte der Revolutionären Zellen und der Roten Zora: https://www.nadir.org/nadir/archiv/PolitischeStroemungen/Stadtguerilla+RAF/rz/fruechte_des_zorns/zorn.html.