Zum Hauptinhalt springen

Folge 1: Der Beitrittsprozess

Die Aufnahme eines Staates in die Europäische Union ist eine „Generationen-Aufgabe“. Mit den 1993 in Kraft getretenen Kopenhagener Kriterien wurden strenge Anforderungen an potentielle EU-Beitrittskandidaten erstellt, die diese erfüllen und gewährleisten müssen.

Diese erste Folge führt ins Thema ein. Sie beschreibt, wie EU-Erweiterungen ablaufen und was sie voraussetzen. Einblicke in die Perspektive der Europäischen Kommission, die die Beitrittsverhandlungen führt, gibt Manica Hauptman von der EU-Vertretung in Berlin.

Herausgeberin: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Redaktion: polyspektiv Burgdörfer & Ness GbR
Frank Burgdörfer (Inhaltliche Leitung & Moderation), Heidi Ness (Recherche), Ruth Porstmann (Koordination), Johannes Mieth (Sprecher)

Produktion: stereotype media
Myriel Desgranges (Regie), Simon Graf (Ton und Schnitt)

Gast: Manica Hauptman, Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland

 

Links:

Europäische Kommission: EU-Erweiterung: https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/policies/eu-enlargement_de

Bundeskanzleramt: Erweiterungen der Europäischen Union: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/erweiterung-eu-2049664

EU-Erweiterung uns Austritt im Informations-Portal zur politischen Bildung: https://www.politische-bildung.de/eu-erweiterung

Unterrichtsmaterialien EU-Erweiterung und Austritt: https://www.europaimunterricht.de/unterrichtseinheiten-erweiterung

 

Disclaimer

Alle Äußerungen der Gäste geben deren eigene Auffassungen und Meinungen wieder und stellen nicht notwendigerweise die Haltung der Herausgeberin bzw. der Produzentin dar.