Zum Hauptinhalt springen

11. Januar 1989: 35. Jahrestag der Flucht von 20 DDR-Bürgerinnen und -Bürgern über die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in Ost-Berlin

Ein historischer Wendepunkt: 11. Januar 1989

Der 11. Januar 1989 markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der deutschen Teilung: Mehr als 20 Bürgerinnen und Bürger der DDR verließen die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in Ostberlin, nachdem sie diese mehrere Tage "besetzt" gehalten hatten. Ihre Entschlossenheit, auf diesem Weg die Freiheit zu suchen, war ein kühner Schritt, der Straffreiheit und die zügige Bearbeitung ihrer Ausreiseanträge sicherte.

Die Flucht als politisches Signal: „Besetzung“ soll Ausreise beschleunigen

Die Ereignisse nahmen ihren Anfang am 2. Januar 1989, als vier DDR-Bürger die Ständige Vertretung der Bundesrepublik besetzten, um ihre Ausreise zu beschleunigen. Diese Zahl wuchs bald auf über 20 an. Parallel dazu besetzten Ausreisewillige auch die Bonner Botschaft in Prag. Trotz neuer rechtlicher Regelungen über Reise- und Ausreisemöglichkeiten für DDR-Bürger verschärfte sich das Problem der Botschaftsbesetzungen. Seit 1984 hatten DDR-Bürgerinnen und -Bürger wiederholt die bundesdeutsche Vertretung in Ostberlin besetzt, um ihren Ausreisewunsch auf die andere Seite der Mauer durchzusetzen. Hunderte flohen über die Jahre durch diese mutigen Aktionen, oft unter dem Risiko, lange Wartezeiten und unsichere Bedingungen zu ertragen.

Diplomatische Spannungen: „Besetzungen“ als Störfaktor

Diese Besetzungen führten zu einer zunehmenden Verschlechterung der Beziehungen zwischen Ost- und Westdeutschland. Die DDR-Regierung beschuldigte Westdeutschland der Einmischung und Erpressung, während in Bonn von einer nicht unbeachtlichen Störung des innerdeutschen Verhältnisses gesprochen wurde. Trotzdem blieben die Botschaftsbesetzer straffrei, und ihre Ausreise wurde letztendlich ermöglicht. Die Ereignisse vom 11. Januar 1989 bildeten einen ersten Höhepunkt der Botschaftsbesetzungen im Jahr 1989.

Im August befanden sich rund 130 DDR-Bürgerinnen und -Bürger in der Bonner Vertretung in Ostberlin. Die Bedingungen waren prekär und menschenunwürdig, was die DDR-Regierung dazu bewog, zu verkünden, dass dies die letzten Flüchtlinge sein würden, die über die Vertretung ausreisen dürften. Die DDR-Führung, fast schon verzweifelt, versuchte, die Kontrolle zu behalten. Doch am 8. August schloss die Ständige Vertretung ihre Tore für neue Flüchtlinge, ein symbolträchtiger Moment, der das nahende Ende einer geteilten Nation ankündigte.

Ein neuer Anfang in Gießen: Das Notaufnahmelager für Botschaftsflüchtlinge

Viele der Botschaftsflüchtlinge aus der DDR, die über die Botschaften in Ländern wie Ungarn, Tschechoslowakei (heute Tschechien und Slowakei), Polen oder über die Ständige Vertretung in Ostberlin in die Bundesrepublik Deutschland gelangten, kamen im Notaufnahmelager Gießen an. Das Notaufnahmelager Gießen spielte eine zentrale Rolle bei der Aufnahme von Flüchtlingen und Übersiedlern aus der DDR. Hier wurden die Ankommenden registriert und durchliefen ein Aufnahmeverfahren, bei dem die Identität überprüft und die Fluchtgründe ermittelt wurden. Danach wurden sie in der Regel auf verschiedene Standorte in Westdeutschland verteilt. Für viele war das Notaufnahmelager in Gießen der erste Berührungspunkt mit dem Westen und ein wichtiger Schritt in ein neues Leben in der Bundesrepublik Deutschland. Die Bedeutung des Lagers als erste Anlaufstelle für Übersiedler und Flüchtlinge aus der DDR sollte nicht unterschätzt werden, insbesondere in den Jahren um 1989 und 1990, als die Zahl der Menschen, die aus der DDR flüchteten oder übersiedelten, dramatisch anstieg.

Bedeutung und Erinnerung: Warum diese Flucht heute noch zählt

Die Flucht über die Bonner Vertretung war nicht nur ein Akt der Verzweiflung, sondern auch ein Symbol für den Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung. Diese Ereignisse spielten eine zentrale Rolle im Jahr der friedlichen Revolution in der DDR und trugen maßgeblich zum Fall der Mauer bei. Heute erinnert uns diese Geschichte daran, wie kostbar Freiheit ist und wie entscheidend der Mut Einzelner für den Verlauf der Geschichte sein kann.

Bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung sind unter anderem folgende Publikationen zum Thema erhältlich: