Das gezielte Aufdecken geheimer Informationen durch Insider („Whistleblowing“) wird innerhalb von Unternehmen, Organisationen und Behörden oft kritisch gesehen, die Enthüllung von Staatsgeheimnissen häufig sogar strafrechtlich verfolgt. Auch demokratische Rechtsstaaten tun sich schwer mit Whistleblo …
Im Podcast „Wahl, Land, Hessen!“ klären wir kurz und knapp die wichtigsten Fragen rund um die Landtagswahl in Hessen. Wer sich vor dem 08. Oktober 2023 informieren möchte, worum es bei der Wahl überhaupt geht, wie man die Wahlzettel nochmal ausfüllt und was hinter dem Begriff „Ländersache“ stec …
Auf der Wasserkuppe in der Rhön wird bereits seit 1911 geflogen: Erst in Gleit- und Segelflugzeugen, später auch in motorisierten Maschinen. Dabei diente der „Berg der Flieger“ als Kulisse bahnbrechender technischer Innovationen auf dem Weg des Menschen in den Weltraum. Gleichzeitig erzählt die Gesc …
Unterrichtsmaterial zu Ursula Flackes Roman „1933 – Feuer!“ Der historische Jugendroman „1933 – Feuer!“ von Ursula Flacke schildert die Ereignisse des Jahres 1933 und den Prozess der sogenannten Machtergreifung in Frankfurt am Main aus der Sicht von Jugendlichen und Kindern. Eindrücklich und spannen …
Eingebettet in die landschaftliche Idylle der Wasserkuppe verbirgt sich ein Gebäudekomplex von historischer Relevanz: Die Ehrenhalle des NS-Fliegerkorps, die "Fliegerburg der deutschen Jugend". Die Ehrenhalle steht als Chiffre dafür, wie das NS-Regime zwischen technischen Innovationen und seiner ide …
„1933 – Feuer!“: Der Roman von Ursula Flacke als Lektüre im Schulunterricht Didaktische Impulse Der Roman „1933 – Feuer!“ von Ursula Flacke ist in vielfältiger Hinsicht als Schullektüre interessant. Dabei ist nicht nur an den Deutschunterricht zu denken, in dem der Jugendroman als ‚Schwellenmedium‘ …
Praxisbausteine zu Ursula Flackes Roman "1933. Feuer!" Die hier vorgeschlagenen Ideen für die Unterrichtspraxis haben den Anspruch, historisches Lernen und Denken anzuregen und setzen deshalb insbesondere geschichtsdidaktische Prinzipien um. Dennoch können sie auch in anderen Fachkontexten gewinnbri …
Jüdisches Leben, Geschichte und Kultur in Hessen Jüdisches Leben in Hessen ist von großer kultureller und gesellschaftlicher Vielfalt geprägt. Ein zentrales Anliegen dieses Podcasts ist es, diese Vielfalt adäquat für ein breites Publikum aufzubereiten und darüber hinaus auch Bildungsmaterial für den …
Verborgene Pfade? Online-Dossier zum Thema Einzelradikalisierung Die Radikalisierung von Einzelpersonen ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und in verschiedenen Medien und politischen Diskussionen breit thematisiert wird. Dabei geht es oft um die Frage, wie …
Radikalisierung und Militantisierung: eine notwendige Unterscheidung Holger Marcks Radikal zu sein war schick in den 1960er und 1970er Jahren: global, in Deutschland und auch in Hessen. Insbesondere Frankfurt am Main galt als Hochburg des deutschen Linksradikalismus: die Sponti-Bewegung, Häuserkampf …