Die Presselandschaft der 1925 rund 10000 Einwohner zählenden Kreisstadt Bensheim an der Bergstraße war zwischen Weimar und der NS-Zeit im wesentlichen von zwei Zeitungen geprägt, die sich nach Typus und Tendenz entgegenstanden: Das Bergsträßer Anzeigeblatt (heute: Bergsträßer Anzeiger) und der bis 1 …
Durch den Film „Schindlers Liste“ von Steven Spielberg aus dem Jahr 1993 wurde er weltberühmt: der deutsche Fabrikbesitzer, der unter Einsatz seines Lebens und seines gesamten Vermögens fast 1.100 Juden vor dem sicheren Tod im Vernichtungslager Auschwitz rettete. Dabei wandelte er sich im Laufe der …
Eugen Kogon war einer der großen deutschen Publizisten im 20. Jahrhundert „der abenteuerlichen Verwandlungen“, wie er das Zeitalter der zwei Weltkriege in seiner Dankesrede zur Verleihung des Kulturpreises des Landes Hessen charakterisiert hatte – der Hessische Kulturpreis wurde 1982 erstmals an ihn …
Über die Jahrhunderte hinweg war Hessen keine homogene Einheit gewesen, sondern ein „verwirrendes Mosaik an Kleinterritorien“, „ein territoriales Puzzlespiel irgendwelcher Herren“ (Alfred Pletsch). Am 19. September 1945, vier Monate nach Kriegsende, verkündete der amerikanische Oberbefehlshaber in D …
Der erste hessische Staatspräsident Carl Ulrich hatte die Sozialdemokratie in Hessen vor dem Ersten Weltkrieg wesentlich geprägt und sie 1918 in die Regierungsverantwortung geführt. Als Regierungschef des Landes Hessen hat er die Demokratie gesichert und verteidigt und dafür Sorge getragen, dass sie …
Erwin Stein zählt zu den Männern und Frauen der ersten Stunde, die einen wesentlichen Beitrag nicht nur zur intellektuellen Formung des Bundeslandes Hessen, sondern auch der künftigen Bundesrepublik Deutschland leisteten. Stationen seines politischen Lebens, sein Wirken als Hessischer Minister, als …
Die ersten Ministerpräsidenten des Landes Hessen nach dem Zweiten Weltkrieg sind weitgehend in Vergessenheit geraten. Sie werden hier in einer Doppelbiographie vorgestellt. Gestützt auf die Auswertung einer Fülle von Quellenmaterial vermitteln die biographischen Versuche Einblicke in die Werdegänge …