Die Jahrhundertglocke und die vier Apoldaer Glocken für die Paulskirche - Eine vergessene Nachkriegsgeschichte Die Paulskirche in Frankfurt am Main wird beinahe intuitiv mit Demokratie, Parlamentarismus und Rechtsstaatlichkeit verbunden. Sie gilt neben der Nikolaikirche in Leipzig, dem Nationaltheat …
Ein reines „Professorenparlament“? – Handwerker in der Paulskirche 1848 und 1948 Gängige Interpretationen begreifen die Revolution von 1848/1849 als eine bürgerliche Revolution, die durch langwierige und komplexe Debatten zwischen bürgerlichen Volksvertreterinnen und Volksvertretern in der Paulskirc …
Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Stadtallendorf Vorstellungsfilm Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Stadtallendorf 1994 gegründet, ist das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Stadtallendorf die erste und älteste Gedenkstätte in Deutschland über Zwangsarbeit. Als Ein …
Die Gedenkstätte und Museum Trutzhain Vorstellungsfilm Gedenkstätte und Museum Trutzhain Die Gedenkstätte und Museum Trutzhain befindet sich im Ortsteil Schwalmstadt-Trutzhain ca. 50 km südlich von Kassel. Sie wurde 2003 am historischen Ort des ehemaligen Kriegsgefangenlagers STALAG IX A Ziegenhain …
Die Autoren beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Digitalisierung. Was gehört eigentlich zu digitaler Mündigkeit? Ist es auch eine moralische Entscheidung, welche Software wir benutzen? Hat das Internet unsere Gesellschaft demokratischer gemacht? Wie sicher sind unsere Geräte? Was geschieht …
Für den Verlauf der Revolution von 1848/49 hatte die Deutsche Nationalversammlung, die ab dem 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche tagte, eine herausragende Bedeutung. Doch wie funktionierte das erste deutsche Nationalparlament, das eine konstitutionell-monarchische Verfassungsordnung erricht …
Die Autorin Anke Goldberg, die seit vielen Jahren über das Leben und Werk Konrad Dudens forscht und veröffentlicht, begleitet in dieser Kurzbiographie den Lebensweg von Duden vom Niederrhein/Wesel bis nach Bad Hersfeld und Wiesbaden und seine Arbeit am Orthographischen Wörterbuch, das erstmals 1880 …
Die Welle der Demokratisierung, die 1989 losgebrochen ist, ist verebbt. Inzwischen gibt es weltweit wieder mehr autokratische Regime als Demokratien. Wohin steuern wir, und können wir die Zukunft der Demokratie lenken? Herfried Münkler analysiert die Bedrohungen der Demokratie, um daraus Reformvorsc …
Kaum erblicken wir das Licht der Welt, landen wir in einer Schublade: Es ist ein Junge! Oder: ein Mädchen! Warum eigentlich? Und wie fühlen sich all jene, die sich mit dem Geschlecht auf ihrer Geburtsurkunde nicht identifizieren können? Wie reagieren, wenn der Schwarm der besten Freundin nicht männl …